Der Sport hat in der modernen Gesellschaft eine bisher nicht gekannte Stellung erlangt. Um sich in der aktuellen Bewegungskultur orientieren und die ständig neuen Entwicklungen angemessen beurteilen zu können, ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen Sport und Gesellschaft notwendig. Dementsprechend wird in diesem völlig neu konzipierten Kursbuch zunächst ein Überblick über die gesellschaftliche Bedeutung des Sports in Vergangenheit und Gegenwart gegeben. Hierauf fußend werden die sozialen Komponenten des Sports, seine Organisation, das Verhältnis zwischen Sport und Wirtschaft, die Bedeutung des Sports in den Massenmedien, die Entwicklung der Olympischen Spiele der Neuzeit sowie die ökologischen Zusammenhänge von Sport und Umwelt beleuchtet.
Portrait
Prof. Dr. Volker Scheid, geb. 1959; Studium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Sport, Deutsch und Erziehungswissenschaften, Lehramt an Gymnasien); von 1984-1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Frankfurt am Main; 1988 Promotion (Motorische Entwicklung in der Kindheit); von 1989-1994 Akademischer Rat am Institut für Sportwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; 1994 Habilitation an der Philosophischen Fakultät III der Universität Würzburg (Integration durch Sport); 1994 bis 1999 Professor für Sportwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Leiter Arbeitsbereich Sportpädagogik, Sportsoziologie & Sportgeschichte); seit 1999 Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpädagogik an der Universität Kassel, Geschäftsführender Direktor und Leiter des Arbeitsbereichs "Erziehung und Unterricht“ am Institut für Sport und Sportwissenschaft; 2001 bis 2004 Studiendekan bzw. Dekan des Fachbereichs Psychologie, Sportwissenschaft und Musik; seit 1990 Mitwirkung in verschiedenen Gremien und Kommissionen: "Forschungsgruppe Unterrichtsmedien im Sport" (Vorstand), Bayerischer Landes-Sportverband (Schulausschuss 1992-1996), Deutscher Olympischer Sportbund (Präsidialkommission "Schulsport" 1999-2002), Kommission "Sport" der KMK (Expertengruppen Integration 1991, 2008); Arbeitsschwerpunkte: Bewegungsentwicklung und -erziehung im Kindesalter, Sport in Kindergarten, Schule und Verein, Integrations- und Behindertensport; u.a. Herausgeber der Reihe "Kursbücher Sport" und Schriftleiter der Reihe "Behinderte machen Sport". Seit 2009 im Präsidium der dvs als Vizepräsident Bildung.
Prof. Dr. Robert Prohl
Beruflicher Werdegang:
Geboren 1952 in Berlin
1972 Abitur
1974 Studium für das Lehramt an Gymnasien (Sport/Englisch)
1979/1981 Erstes/Zweites Staatsexamen
1981-1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt/Main
1986 Promotion zum Dr. phil.
1990 Habilitation für das Fach Sportwissenschaften
1991 Professor für Allgemeine Sportwissenschaft in Erfurt
seit 1999 Professor für Sportpädagogik am Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main
2001-2005 Studiendekan des Fachbereichs 05: Psychologie und Sportwissenschaften
Liste der Monografien (Stand Januar 2009):
Prohl, R.: Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert. 2006 (2. Aufl.).
Prohl, R./Lange, H. (Hrsg.): Pädagogik des Leistungssports. Grundlagen und Facetten. Schorndorf: Hofmann 2004.
Röthig, P./Prohl, R. u. a. (Hrsg.): Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf: Hofmann 2003 (7. Auflage).
Prohl, R. (Hrsg.): Bildung & Bewegung (Band 120 der Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft). Hamburg: Czwalina 2001.
Prohl, R./Elflein, P.: „...und heute ist das nicht mehr so.“ - Pädagogische Fallstudien zur Talentförderung an der Nachfolgeeinrichtung einer Kinder- und Jugendsportschule in Thüringen. Köln: Strauß 1996.
Prohl, R./Seewald, J. (Hrsg.): Bewegung verstehen. Schorndorf: Hofmann 1995.
Prohl, R.: Sportwissenschaft und Sportpädagogik - ein anthropologischer Aufriss. Schorndorf: Hofmann 1991.
Laging, R./Prohl, R. (Hrsg.): Bewegungskompetenz als Bildungsdimension (Reprint der Bände 104 und 120 der Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft). Hamburg: Czwalina 2005.
Scheid, V./Prohl, R.: Kinder wollen sich bewegen! Bewegungsangebote in Wohnung und Halle für das Kleinkindalter. Dortmund: modernes lernen 1988 (2. Aufl. 1989).
Prohl, R./Röthig, P./Scheid, V.: Sportstudium und Fachliteratur. Eine empirische Studie zum Rezeptionshandeln von Sportstudierenden. Schorndorf: Hofmann 1988.
Ihr Feedback ist anonym. Wir nutzen es, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.