-
Gewalt und der grausige Anfang in den Urzeiten
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Ein hoch interessantes Buch, wie die Gewalt dank Demokratie und Bildung abgenommen hat. Seit 73 Jahren ist endlich kein Weltkrieg mehr ausgebrochen in Europa. Trotz atomarer Bedrohung wird dargestellt, wie der Friede funktioniert.
Gewalt
Eine neue Geschichte der Menschheit
-
Buch (Taschenbuch)
-
18,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Die Argumente von Steven Pinker, die haben wirklich Gewicht, im wahrsten Sinne des Wortes […] sehr überzeugend, ausdauernd, aber auch unterhaltsam
Steven Pinker, geboren 1954, studierte Psychologie in Montreal und an der Harvard University. 20 Jahre lang lehrte er am Department of Brain and Cognitive Science am MIT in Boston und ist seit 2003 Professor für Psychologie an der Harvard University. Seine Forschungen beschäftigen sich mit Sprache und Denken, daneben schreibt er regelmäßig u.a. für die »New York Times« und den »Guardian«. Er war »Humanist of the Year 2006«, das Magazin »Prospect« zählte ihn zu den »Top 100 öffentlichen Intellektuellen«, das Magazin »Foreign Policy’s zu den »100 globalen Intellektuellen« und das »Time Magazine« zu den »100 einflussreichsten Menschen in der heutigen Welt«. Im S. Fischer Verlag ist die viel diskutierte Studie »Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit« (2011) erschienen, außerdem »Wie das Denken im Kopf entsteht« (2011), »Der Stoff, aus dem das Denken ist« (2014) sowie »Das unbeschriebenen Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur« (2017). Sein Werk ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden..
Sebastian Vogel, geboren 1955 in Berlin, ist promovierter Biologe und langjähriger Übersetzer. Neben den Werken Neil Shubins hat er Bücher von Richard Dawkins, Jared Diamond, Stephen Jay Gould und Steven Pinker ins Deutsche übertragen.
»In seiner brillanten Synthese trägt Pinker viele wissenschaftliche Fakten und Zahlen zusammen.«
Matthias Glaubrecht, Welt am Sonntag, 13.11.2011
»Die Argumente von Steven Pinker, die haben wirklich Gewicht, im wahrsten Sinne des Wortes […] sehr überzeugend, ausdauernd, aber auch unterhaltsam«
Ralf Krauter, Deutschlandfunk, 18.12.2011
»Pinker […] hat gute Argumente […]. ›Gewalt‹ lässt für das nächste Jahrtausend der Menschheit weit Besseres erhoffen als die Hiobsbotschaften, die täglich in der Zeitung stehen.«
Arno Orzessek, Deutschlandradio Kultur (Radiofeuilleton Kritik), 7.11.2011
»Pinkers Studie ist eine leidenschaftliche Antithese zum verbreiteten Kulturpessimismus und dem Gefühl des moralischen Untergangs der Moderne.«
Johann Grolle/Romain Leick, Der Spiegel, 17.10.2011
»Das Projekt der Zähmung des Menschen ist womöglich weiter gediehen als es unsere gewaltbesessene Gegenwartskultur wahrhaben möchte.«
Wolfgang Schneider, Der Tagesspiegel, 26.10.2011
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 1211 |
Erscheinungsdatum | 16.05.2013 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-596-19229-8 |
Verlag | Fischer Taschenbuch Verlag |
Maße (L/B/H) | 21,3/13,9/4,8 cm |
---|---|
Gewicht | 1129 g |
Originaltitel | The Better Angels of Our Nature |
Auflage | 3. Auflage |
Übersetzer | Sebastian Vogel |
Verkaufsrang | 41442 |