-
Mythologie der Griechen von Kerenyi - Wunderbar zu lesen
-
Diese Sammlung von antiken Geschichten ist so erzählt, dass man gar nicht aufhören will zu lesen. Auch den Teil mit den Abbildungen finde ich sehr schön. Dieses Werk kann jedem empfohlen werden, der sich erst in die Mythologie der Griechen einlesen möchte. Aber auch die, die mit all den Geschichten schon vertraut sind, werden mi... Diese Sammlung von antiken Geschichten ist so erzählt, dass man gar nicht aufhören will zu lesen. Auch den Teil mit den Abbildungen finde ich sehr schön. Dieses Werk kann jedem empfohlen werden, der sich erst in die Mythologie der Griechen einlesen möchte. Aber auch die, die mit all den Geschichten schon vertraut sind, werden mit diesem informativen Buch ihre Freude haben, weil die Erzählweise wirklich mitreißend und teilweise sogar recht humorvoll ist. Daher 5 Sterne.
Mythologie der Griechen
Götter, Menschen und Heroen - Teil 1 und 2 in einem Band
-
Buch (Taschenbuch)
-
25,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Eine »Mythologie für Erwachsene« nennt Karl Kerényi seine »Götter- und Menschheitsgeschichte«. Der berühmte Religionswissenschaftler fasst mit seiner Erzählung die griechische Mythologie zusammen und greift auf die Forschung des wissenschaftlich belegten Stoffes zurück. Kerényi erzählt lebendig, plastisch, anschaulich, zeitgemäß die Themen und Stoffe, die seit den Anfängen der Geschichte die Menschheit bestimmen.
»Das Buch«, urteilt Erhart Kästner, »ist für jeden Freund der Antike, jeden jungen, aber auch jeden erfahrenen, geradezu ein Geschenk. Da geht zum ersten Male seit Schwab von einem griechischen Götterbuche nicht nur Gelehrsamkeit, sondern auch Heiterkeit aus. Mit einem Worte: das Werk eines Meisters, das man künftig zur Hand haben muss, um sich immer wieder an ihm zu erfrischen.«
Karl Kerényi ist einer der wichtigsten Religionswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Geboren 1897 in Temesvár, gestorben 1973 bei Zürich, studierte klassische Philologie in Budapest und an verschiedenen deutschen Universitäten. Ab 1936 war er Professor für Religionswissenschaften in Pécs (Fünfkirchen), ab 1941 in Szeged. Er emigrierte 1943 in die Schweiz, wurde 1946/47 Gastprofessor in Basel und ab 1948 Forschungsleiter am C.G. Jung-Insitut in Zürich.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 768 |
Erscheinungsdatum | 09.12.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-608-94373-3 |
Verlag | Klett Cotta |
Maße (L/B/H) | 20,8/13,9/5 cm |
---|---|
Gewicht | 922 g |
Abbildungen | mit zahlreichen Abbildungen und Stammbäumen |
Auflage | 12. Auflage |
Verkaufsrang | 1250 |