-
Tja, es scheint nicht viel zu sein, was man für Geld nicht kaufen kann.
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
In diesem e-book finden Sie viele Beispiele zusammen gestellt, die Sie in den Letzten Jahren immer wieder einzeln in seriösen Tageszeitungen lesen konnten. Sandel zählt alles zusammen, was man heutzutage kaufen kann: einen Platz in der Warteschlange, gefühlvolle Festtagsreden, Nierentransplantationen, VIP-Logenplätze und unter b... In diesem e-book finden Sie viele Beispiele zusammen gestellt, die Sie in den Letzten Jahren immer wieder einzeln in seriösen Tageszeitungen lesen konnten. Sandel zählt alles zusammen, was man heutzutage kaufen kann: einen Platz in der Warteschlange, gefühlvolle Festtagsreden, Nierentransplantationen, VIP-Logenplätze und unter bestimmten Voraussetzungen sogar Babies. Es scheint nicht mehr sehr viel zu geben, was man nicht kaufen kann. Vielleicht noch "echte" Freunde und Nobelpreise. Aber, lesen Sie selbst und ziehen Sie dann Ihre eigenen Schlußfolgerungen.
Was man für Geld nicht kaufen kann
Die moralischen Grenzen des Marktes
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Darf ein Staat Söldner verpflichten, um Kriege zu führen? Ist es moralisch vertretbar, Leute dafür zu bezahlen, dass sie Organe spenden? Dürfen Unternehmen gegen Geld das Recht erwerben, die Luft zu verpesten?
Fast alles scheint heute käuflich zu sein. Wollten wir das so? Und was können wir dagegen tun? Mit Verve und anhand prägnanter Beispiele widmet sich Michael J. Sandel dieser wichtigen ethischen Frage.
"Ein exzellenter Fragesteller, eine Art Moderator für die Probleme unserer Zeit."
Michael J. Sandel, geboren 1953, ist politischer Philosoph. Er studierte in Oxford und lehrt seit 1980 in Harvard. Seine Vorlesungsreihe über Gerechtigkeit machte ihn zum weltweit populärsten Moralphilosophen. Was man für Geld nicht kaufen kann ist ein internationaler Bestseller, ebenso wie sein Buch Gerechtigkeit.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 304 |
Erscheinungsdatum | 12.09.2014 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-548-37526-7 |
Verlag | Ullstein Taschenbuch Verlag |
Maße (L/B/H) | 18,7/11,9/2,8 cm |
---|---|
Gewicht | 289 g |
Originaltitel | What Money Can't Buy |
Auflage | 4. Auflage |
Übersetzer | Helmut Reuter |
Verkaufsrang | 40343 |