-
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Das Buch greift insbesondere Finanzbranche und Medizin heraus um die oft falschen Einschätzungen von Risiken verständlich zu machen. Besagt ein Mammographie-Test, dass eine Frau Brustkrebs hat ist dies nur in 10% aller positiven Tests wirklich der endgültige Befund. Wochenlange Ängste und Schlaflosigkeit können durch dieses Buch vermieden werden. Selbst... Das Buch greift insbesondere Finanzbranche und Medizin heraus um die oft falschen Einschätzungen von Risiken verständlich zu machen. Besagt ein Mammographie-Test, dass eine Frau Brustkrebs hat ist dies nur in 10% aller positiven Tests wirklich der endgültige Befund. Wochenlange Ängste und Schlaflosigkeit können durch dieses Buch vermieden werden. Selbst erlebt. Das Buch macht deutlich klar, dass häufig finanzielle Interessen oder mangelnde Risikoverständnis bei Ärzten zu schlechteren oder sogar schädlichen Behandlungen führt. Hierbei steht die Medizin nicht besser da als der vielgescholtene Bankberater. Auch die Bankenregulierung in Form von Basel I, II und III wird kritisch hinterfragt. Der schon fast esoterische Glaube an immer komplexere Modelle hat zwar die letzten 2 Finanzkrisen nicht verhindert, ist aber hierzu sicherlich auch künftig nicht in der Lage. Gerd Gigerenzer wirbt stattdessen lieber für einfache Lösungen wie den Verschuldungsgrad (Leverage Ratio), der sich in Fachkreisen tatsächlich verstärkt duchsetzt. Obwohl das Buch nur von Risiken handelt ist es eher beruhigend. Ein skeptischer Blick auf Expertenmeinungen und Autoritäten entsteht ebenso wie der Drang sich selbst zu informieren und ein gutes Risikobewusstsein zu entwickeln. Auch für den politisch interessierten Menschen sollten die kritischen Kommentare zu Banken, BSE oder Vogelgrippe ein wichtiger Denkanstoß sein. Fazit: Das Buch ist anders als ich zunächst gedacht habe und teils anstrengend zu lesen. Insgesamt aber jeden Cent wert ? beruflich, politisch und privat!