-
Tief gefallen
-
Natürlich ließt man dieses Buch anders, wenn man weiß wer als Vorlage für Holtrop gedient hat, aber das diese Art von Person real existiert sollte einen eher erschrecken. Holtrop steht auch stellvertretend für eine Manager-Generation die von ihrem Ego und ihrer Gier getrieben sind. Unabhängig von der reallen Vorlage erhällt man ... Natürlich ließt man dieses Buch anders, wenn man weiß wer als Vorlage für Holtrop gedient hat, aber das diese Art von Person real existiert sollte einen eher erschrecken. Holtrop steht auch stellvertretend für eine Manager-Generation die von ihrem Ego und ihrer Gier getrieben sind. Unabhängig von der reallen Vorlage erhällt man einen allgemeinen Blick hinter die Kulissen der Finanz-und Geschäftswelt. Am Ende wünscht man sich nur, dass solche Praktiken passé sind. Es hilft stets kritisch zu bleiben und führt idealerweise dazu seinen eigenen Wertekatalog aufzustellen. Nicht ganz einfach zu merken sind die verschiedenen Namen, Unternehmen und Verwicklungen. Sehr hilfreich daher das Beiblättchen mit der Personenübersicht. Allerdings ein schöner Who is Who - Test!
Johann Holtrop. Abriss der Gesellschaft
Roman
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Ein Chef stürzt ab. Johann Holtrop erzählt die Geschichte eines Chefs aus Deutschland in den Nullerjahren. Der charismatische, schnelle, erfolgreiche Vorstandsvorsitzende Dr. Johann Holtrop, 48, seit drei Jahren Herr über 80 000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von fast 20 Milliarden weltweit, ist aus der Boomzeit der späten 90er Jahre noch ganz gut in die neuen, turbulenten, wirtschaftlich schwierigeren Zeiten gekommen. Die Handlung setzt ein im November 2001 und erzählt in drei Teilen, wie im Lauf der Nullerjahre aus Egomanie und mit den Widerständen wachsender Weltmissachtung, der Verachtung der Arbeit, der Menschen, der Gegenwart und des Rechts, ganz langsam und für Holtrop selber nie richtig klar erkennbar, ein totaler Absturz ins wirtschaftliche Aus, das persönliche Desaster und das gesellschaftliche Nichts wird, so abgrundtief und endgültig, wie ein früherer Aufstieg unwiderstehlich, glorios und plötzlich gewesen war. Das war Ihr Leben, Johann Holtrop! Was sagen Sie dazu?
"Rainald Goetz ... hat mit Johann Holtrop, das geschrieben, was seit Jahren immer wieder von ihm erhofft, in Andeutungen sogar versprochen und letztlich doch nicht wirklich erwartet worden war: einen großen Roman über das Deutschland der jüngsten Vergangenheit."
Sebastian Hammelehle, SPIEGEL ONLINE 05.09.2012
Rainald Goetz, geboren 1954 in München, studierte Medizin und Geschichte, lebt in Berlin.
Er hat bisher fünf Bücher geschrieben über die folgenden Themen: über PSYCHIATRIE den Roman Irre; über REVOLUTION die Stücke Krieg; über die RAF: Kontrolliert. Geschichte; über SPRACHE: Festung. Stücke; und über PARTY die Geschichte der Gegenwart Heute Morgen.
Mit seinem Roman Johann Holtrop setzt Goetz das Buch Schlucht, eine Analyse der Nullerjahre, fort; bisher erschienen: Klage, loslabern, elfter september 2010.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 342 |
Erscheinungsdatum | 14.04.2014 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-518-46512-7 |
Verlag | Suhrkamp |
---|---|
Maße (L/B/H) | 17,7/10,6/2,2 cm |
Gewicht | 214 g |
Auflage | 4 |
Verkaufsrang | 205183 |