-
Eine verlässliche Ausgabe von Der arme Heinrich!
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Hartmanns von Aue spannende Legende vom "Armen Heinrich" liegt hier in einer fundierten Ausgabe vor. Durch den revidierten kritischen Text und den ausführlichen Anmerkungsapparat, der Abweichungen der Handschrift vom kritischen Text, unterschiedliche Lesarten, Abweichungen vom Text früherer Auflagen, textkritische Entscheidungen... Hartmanns von Aue spannende Legende vom "Armen Heinrich" liegt hier in einer fundierten Ausgabe vor. Durch den revidierten kritischen Text und den ausführlichen Anmerkungsapparat, der Abweichungen der Handschrift vom kritischen Text, unterschiedliche Lesarten, Abweichungen vom Text früherer Auflagen, textkritische Entscheidungen usw. festhält, genügt das Buch wissenschaftlichen Ansprüchen und kann daher gut für eine germanistische Beschäftigung mit dem Text genutzt werden. Ausserdem enthält der Band neben einer praktischen, kurz und bündig gehaltenen Einleitung auch eine Auswahlbibliografie. All dies macht das Buch meiner Meinung nach zur momentan verlässlichsten Ausgabe des Textes. Ich selbst habe an der Universität auch mit dieser Ausgabe gearbeitet. Wichtig: Der Text an sich ist nur in der mittelhochdeutschen Fassung enthalten. Wer den Armen Heinrich also lediglich zum Vergnügen lesen möchte und/oder des Mittelhochdeutschen nicht (ausreichend) mächtig ist, greift möglicherweise lieber auf eine zweisprachige Ausgabe (Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch) zurück.
Der arme Heinrich
Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch
Reclams Universal-Bibliothek Band 19131
-
Buch (Taschenbuch)
-
5,80€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Der adelige Herr Heinrich wird vom Aussatz befallen, die Ärzte sind machtlos und sagen, nur das Blut einer Jungfrau könne ihn heilen. Heinrich ergibt sich diesem Schicksal und lässt sich von seinem Gutsverwalter und dessen Familie pflegen. Die Tochter beschließt, sich für den Kranken zu opfern und bedrängt ihn, nach Salerno ins Zentrum mittelalterlicher Heilkunst zu reisen. Dort verzichtet Heinrich im letzten Moment vor der Operation auf das Opfer – und Gott heilt ihn. Heinrich heiratet die Meierstochter. Diese scheinbar einfache, vielleicht auch nur scheinbar fromme Geschichte gehört zu den bekanntesten und meistgelesenen Werken des Autors Hartmann von Aue und der mittelhochdeutschen Literatur insgesamt. Eine neue Ausgabe erschließt mustergültig die auch in diesem Fall nicht ganz unkomplizierte Überlieferung in zwei Fassungen.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Jürgen Wolf |
Seitenzahl | 176 |
Erscheinungsdatum | 05.02.2014 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-15-019131-6 |
Verlag | Reclam, Philipp |
---|---|
Maße (L/B/H) | 14,7/9,8/1,5 cm |
Gewicht | 95 g |
Übersetzer | Nathanael Busch, Jürgen Wolf |
Verkaufsrang | 635 |