-
Det fiel mir uff:
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
In meiner E-Book Ausgabe auf Seite 54 im zwölften Kapitel stutzte ich beim Lesen von folgendem Absatz: "Der Komödiant hatte den jämmerlichsten Körper, den man sich vorstellen kann. Er war groß und mager und schlotterte, er war hohläugig und schielte, der Schnurrbart über dem zahnlosen Mund erinnerte an das Gesicht eines Ert... In meiner E-Book Ausgabe auf Seite 54 im zwölften Kapitel stutzte ich beim Lesen von folgendem Absatz: "Der Komödiant hatte den jämmerlichsten Körper, den man sich vorstellen kann. Er war groß und mager und schlotterte, er war hohläugig und schielte, der Schnurrbart über dem zahnlosen Mund erinnerte an das Gesicht eines Ertrunkenen, an dem Wasser herabläuft. Er war in Hemdsärmeln, und seine Zähne klapperten. In seinen Worten und Gesten kam tiefste Selbstverachtung zum Ausdruck." Na, fällt Ihnen was auf? Zähneklappern im zahnlosen Mund? Übersetzungsfehler?
Der große Meaulnes
Mit einem Essay von Ludwig Harig
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,90€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Mit der Ankunft des schweigsamen, bäuerisch gekleideten Augustin Meaulnes in der Oberschule von Sainte-Agathe bricht für seine Mitschüler, vor allem für den jüngeren François, eine Zeit der zarten Träume und der wilden Abenteuer an. An einer Hochzeitsfeier auf einem geheimnisvollen Schloss verliebt sich Meaulnes in die schöne Yvonne de Galais. Doch unmittelbar nach der Feier verliert er sie aus den Augen – und als er sie nach einer langen Suche wiederfindet, haben er und seine Freunde sich bereits so sehr in ein Wechselspiel von Liebe, Treue und Verrat verstrickt, dass es scheint, als könne Meaulnes nur noch hilflos dem Scheitern seiner Träume zusehen … Kunstvoll verflicht Alain-Fournier in seinem einzigen Roman Traum und Wirklichkeit, Realität und Phantasie. Das 1913 erschienene Buch beschreibt wie nur wenige Werke die Stimmung jener Generation, die im Ersten Weltkrieg zugrunde gehen sollte – zwischen Geborgenheit und Unbehaustsein, zarter Kindheitsnostalgie und ungestümem Tatendrang.
Henri-Alain Fournier (eigtl. Henri-Alban Fournier), geboren 1886 in La Chapelle d'Angillon bei Bourges, fiel am 22.9.1914 im Ersten Weltkrieg in einem Wald bei Saint-Rémy. Mit seinem 1913 erschienenen Roman ›Der große Meaulnes‹, in dem er meisterhaft Traum und Wirklichkeit verflicht, eröffnete er den Weg in die moderne Erzählkunst und ging in die Weltliteratur ein.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 335 |
Erscheinungsdatum | 27.09.2011 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-257-23361-2 |
Verlag | Diogenes |
Maße (L/B/H) | 18/11,3/2,5 cm |
---|---|
Gewicht | 289 g |
Originaltitel | Le grand Meaulnes |
Auflage | 2. Auflage |
Übersetzer | Walter Widmer |
Verkaufsrang | 130989 |