-
Objekt - Subjekt -> Introjekt
-
Jahrtausendelang wird in dualen Begriffspaaren (Objekt, Subjekt) gedacht und gelehrt, aber erlebt wird etwas anderes: das Introjekt, die Prägung. Dieser Begriff stammt anscheinend von Gruen. Wenn jemand anderes ein angelegtes Introjekt zu nutzen oder zu gebrauchen weiss, dann wird es für die Person, deren Introjekte gebraucht we... Jahrtausendelang wird in dualen Begriffspaaren (Objekt, Subjekt) gedacht und gelehrt, aber erlebt wird etwas anderes: das Introjekt, die Prägung. Dieser Begriff stammt anscheinend von Gruen. Wenn jemand anderes ein angelegtes Introjekt zu nutzen oder zu gebrauchen weiss, dann wird es für die Person, deren Introjekte gebraucht werden, gelinde gesagt schwierig: Gehorsam ohne Reflektion. Sehr überzeugend. Natürlich bringt Gruen als Exberliner Extrembeispiele mit einem Panzergeneral, aber das Licht geht auf mit dem Begriff des Introjekts. Grossartig.
Wider den Gehorsam
-
Buch (Taschenbuch)
-
12,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Wer den Mut zum Ungehorsam hat, der entzieht sich nicht nur vermeintlichen Autoritäten, sondern nimmt die Menschen lebendig und mitfühlend wahr. Wie sehr die Kultur des Gehorsams entmenschlichen kann und welche Wege aus dem Kreislauf der Unterordnung führen, zeigt Arno Gruen: ein befreiendes Plädoyer für mehr Mitmenschlichkeit.
Lange bevor wir sprechen können und sich unser Denken organisiert, müssen wir lernen, gehorsam zu sein und unsere Gefühle zu unterdrücken. In allen Lebensbereichen erzwingt unsere Zivilisation einen reflexartigen Gehorsam. Zugleich belohnt sie ein Gruppendenken, das ein selbstbestimmtes, freies Denken unmöglich macht. Scharfsinnig entlarvt der bedeutende Psychoanalytiker Arno Gruen die Pathologie der freiwilligen Knechtschaft: Wir selbst halten uns nicht für gehorsam und erkennen nicht, dass die Idealisierung des Unterdrückers ihm Macht über uns verleiht. Es ist höchste Zeit, gegen die Kultur des verschwiegenen Gehorsams zu revoltieren: Nur so können wir die Demokratie stärken und besser miteinander leben.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 97 |
Erscheinungsdatum | 24.03.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-608-94891-2 |
Verlag | Klett Cotta |
---|---|
Maße (L/B/H) | 17,2/11,3/1,2 cm |
Gewicht | 109 g |
Auflage | 11. Auflage |
Verkaufsrang | 1779 |