-
Sicherlich einer der schönsten modernen Klassiker aus Norwegen
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Es ist immer wieder gut und wichtig, zu den Klassikern zurückzukehren, in diesem Fall zu einem modernen Klassiker. Der Ausgangspunkt dieser norwegischen Erzählung spielt 1999, kurz vor der Jahrtausendwende und hat sozusagen 20. Jubiläum. Norwegen ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Last but not least ist die ... Es ist immer wieder gut und wichtig, zu den Klassikern zurückzukehren, in diesem Fall zu einem modernen Klassiker. Der Ausgangspunkt dieser norwegischen Erzählung spielt 1999, kurz vor der Jahrtausendwende und hat sozusagen 20. Jubiläum. Norwegen ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Last but not least ist die Geschichte gerade mit Stellan Skarsgård verfilmt und auf der diesjährigen Berlinale vorgestellt worden. Und wie es so ist bei vielen Verfilmungen: lieber erst das Buch lesen! Hauptpersonen sind unter anderem, wunderschön beschrieben, die nordische Natur, das Wasser und der Wald. Auch die Geschichte um 1945 spielt eine Rolle, eine Vater-Sohn-Beziehung, aber vor allem die Jugend und das Alter, bzw. das Zurückblicken auf die Jugend im Alter. Es ist geradezu unheimlich, wie Petterson es (beinahe unmerklich) stilistisch hinbekommt, dass der Ich-Erzähler in seinen Jugenderinnerungen wie eine völlig andere Person wirkt. Und das wird man doch schließlich, zu einer völlig anderen Person als sein junges Selbst. In einem Gespräch über Dickens’ Roman David Copperfield heisst es: “Ich fand (den Roman-) Anfang immer etwas unheimlich, weil er die Möglichkeit ansprach, dass wir nicht zwangsläufig die Hauptperson in unserem eigenen Leben sein müssen. Ich begriff nicht, wie das möglich war, so etwas Schreckliches: eine Art Geisterleben, in dem man nur zusehen konnte, wie jemand meinen Platz einnahm ... weil ich zu irgendeinem Zeitpunkt aus meinem Leben herausgefallen war ... und ein anderer saß angeschnallt auf meinem Sitz, obwohl es mein Platz war...” Nicht nur die Zeit trägt das Ihre zu den Veränderungen bei, auch traumatische Erfahrungen tun es: “Es war als habe sich eine Decke herabgesenkt und verberge alles, was ich jemals wusste. Es war als beginne man das Leben von vorn. Die Farben waren anders, die Gerüche waren anders, das Gefühl, das mir Dinge tief in mir drin gaben, war anders. Nicht nur der Unterschied zwischen Wärme und Kälte, hell und dunkel, lila und grau, sondern ein Unterschied in der Art, Angst zu haben, in der Art, sich zu freuen.” Intensive Naturverbundenheit ohne jeden Kitschalarm, Tücken der Erinnerung, erzähltes Leben mit großen und weniger großen Tragödien, Schönheit und Schrecken, sie alle liegen hier eng beieinander.
Pferde stehlen
Roman
-
eBook
-
8,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Norwegen im Sommer 1948: Der fünfzehnjährige Trond verbringt die Ferien in einer Hütte nahe der schwedischen Grenze. Als in der Nachbarsfamilie ein schreckliches Unglück geschieht, entdeckt der Junge das wohlgehütete Lebensgeheimnis seines Vaters. In den Kriegsjahren hatte dieser zusammen mit der Nachbarin politisch Verfolgte über den Fluss gebracht. Und sich dabei für immer in diese Frau verliebt. Noch ahnt Trond nicht, dass er seinen Vater nach diesem gemeinsamen Sommer nie wiedersehen wird.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Ja i |
Seitenzahl | 248 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 17.03.2014 |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783446246669 |
---|---|
Verlag | Hanser |
Originaltitel | Ut og stjaele hester |
Dateigröße | 1414 KB |
Übersetzer | Ina Kronenberger |
Verkaufsrang | 38740 |