-
Um die Thematik aufzugreifen : Ganz sicher kein Meisterwerk
- Bewertet: gebundene Ausgabe
-
Der Roman beginnt schwungvoll und liest sich zunächst schnell herunter. Durch die ersten Kapitel zieht sich ein ironischer Unterton, der mir ganz gut gefallen hat, mich aber gleichzeitig auf die falsche Fährte lockte. Ich glaubte nämlich, hier eine Geschichte zu lesen, die sich selbst nicht ganz ernst nimmt und vermutete sogar,... Der Roman beginnt schwungvoll und liest sich zunächst schnell herunter. Durch die ersten Kapitel zieht sich ein ironischer Unterton, der mir ganz gut gefallen hat, mich aber gleichzeitig auf die falsche Fährte lockte. Ich glaubte nämlich, hier eine Geschichte zu lesen, die sich selbst nicht ganz ernst nimmt und vermutete sogar, der Autor möchte sich selbst/den Literaturbetrieb auf die Schippe nehmen und das funktioniert durchaus. Die Probleme beginnen dann aber, wenn man als Leser bemerkt, dass dies hier eine ernsthafte Geschichte erzählt werden soll und sowie Dicker das Tempo drosselt, fallen die eklatanten Schwächen auf. Zunächst einmal gibt es viele langatmige Passagen, der Aufbau ist sprunghaft und es gab immer wieder Abschnitte, die mich schlicht gelangweilt haben. Diese wiederholen sich sogar teilweise. Der Plot selbst erfindet das Rad nicht gerade neu, was ich ihm aber noch verzeihen könnte, wenn die dahinterstehende Konstruktion nicht so durchsichtig gewesen wäre. Leider ist das noch nicht das Schlimmste, denn das sind eindeutig die Figuren. Vor allem die weiblichen. Nicht das die Männer jetzt unbedingt mehr Tiefe besitzen, aber ich habe selten ein Buch gelesen, in dem Frauen klischeehafter dargestellt werden. Ausnahmslos alle Frauen in diesem Buch sind hinterhältige Furien, die Männer nur zum Heiraten brauchen, sich von ihnen aushalten lassen oder sie ins Unglück stürzen. Keine von ihnen ist stark, intelligent oder selbstständig, auch wenn es oberflächlich danach aussieht. Bestenfalls Gewalt oder Narzissmus werden ihnen zugestanden, wenn sie keine geborenen Dummchen sind. Anfangs fand ich Marcus` Mutter noch witzig, aber spätestes beim zweiten Auftritt war ich unangenehm berührt. Eine solche Figur hätte ich dem Autor noch nachgesehen, leider mutet er uns dann auch noch Miss Quinn zu, Jenny, Nola und ihre Mutter. Ich bin ja nun wirklich niemand, der radikal feministischen Theorien anhängt, aber dieses Buch ist eine absolute Frechheit, in dieser Hinsicht. Unterstrichen wird es noch durch die Männer, die meistens als gebildet und erfolgreich dargestellt werden und abfällig über Frauen reden. Jedenfalls die, welche nicht unter dem Pantoffel stehen. Der Fall Quebert ist kein ganz schlechtes Buch, was die Sache irgendwie noch schlimmer macht. Oberflächlich kann man damit seinen Spaß haben, solange man sich keine zwanzig Sekunden Zeit nimmt, darüber nachzudenken. Das macht einem der Autor bloß nicht leicht, wenn er seine als Figuren getarnten Plot Vehikel, durch Neuengland treibt und sich altbekannten Story Elementen bedient. Dicker ist nicht mein Fall, ich werde so schnell kein Buch mehr von ihm kaufen.
Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert
Ungekürzte mp3-Ausgabe
Beschreibung
Ein Skandal erschüttert das friedliche Städtchen Aurora an der amerikanischen Ostküste: 33 Jahre nachdem die zauberhafte Nola dort spurlos verschwand, taucht sie wieder auf. Als Skelett im Garten ihres einstigen Geliebten, des hochangesehenen Schriftstellers Harry Quebert. Als er verhaftet wird, ist der Einzige, der noch zu ihm hält, sein ehemaliger Schüler und Freund Marcus Goldman, inzwischen selbst ein erfolgreicher Autor. Überzeugt von der Unschuld seines Mentors – und auf der Suche nach einer Inspiration für seinen nächsten Roman – beginnt Goldman auf eigene Faust im Fall Nola zu ermitteln …
Produktdetails
Verkaufsrang | 1050 |
---|---|
Abo-Fähigkeit | Ja |
Family Sharing | Ja i |
Medium | MP3 |
Sprecher | Torben Kessler |
Spieldauer | 1221 Minuten |
Erscheinungsdatum | 13.08.2013 |
Verlag | Osterwoldaudio |
---|---|
Format & Qualität | MP3, 1221 Minuten, 996.48 MB |
Fassung | ungekürzt |
Hörtyp | Lesung |
Übersetzer | Carina Enzenberg |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783844908787 |