Der zweite Teil von „Schattenspringer“ beschäftigt sich vor allem mit der Adoleszenz, dem langen Abschied von der Kindheit und dem noch längeren Weg zum Erwachsensein (ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich schon angekommen bin, bis jetzt habe ich jedenfalls noch kein Hinweisschild entdeckt). Demzufolge sind auch die Themen erwachsener geworden. Behandelte der erste Teil noch vorwiegend meine Kindheit im autistischen Spektrum, dreht es sich diesmal vor allem um die Pubertät, die Veränderung des Körpers, Sexualität und Partnerschaft. Es war mir sehr wichtig, diese Punkte ebenfalls aufzuzeichnen, denn immer wieder stößt man auf das Vorurteil, Autisten könnten keine Beziehungen führen oder gar Sex haben, was extrem schade und sehr falsch ist.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
Daniela Schreiter gibt auf einzigartige Weise einen Einblick in ihren Alltag als Autistin. In den liebevoll illustrierten Situationen wird sich der eine oder andere Leser wiedererkennen. Denn auch als Nicht-Autist hat doch jeder Mensch seine Macken und Besonderheiten! Und manch Einem, der sich (genauso wie die Autorin) fühlt als käme er von einem anderen Planeten, kann diese Buchreihe helfen seinen Platz in der Welt zu finden.
Daniela Schreiter nimmt uns auf unvergleichliche Weise in diesem ihrem Erstling mit in ihre autistische Welt! Dieser Comic ist genauso wichtig wie hinreißend!
von einer Kundin/einem Kunden aus Magden am 08.06.2020
Ist wunderbar geschrieben, herrlich bebildert und es gibt einen unverständlichen Einblick ins Leben eines Asperger Autisten... Einfach nur TOP!!!
Ein unterhaltsamer, aber auch lehrreicher Einblick in die Welt von Autisten
von Anja L. von "books and phobia" am 11.04.2020
Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
Autismus ist vielschichtig und hat keine feste Symptomatik, weswegen nicht nur die Diagnose schwierig ist. Durch Daniela Schreiter lernte ich bereits vieles aus der Sicht ihres Autismus-Spektrums und war erstaunt, was ihr Leben so anders machte. Als ich dann aber erlas das im 3. Band der Reihe, auch andere Autisten einmal erzähl...
Autismus ist vielschichtig und hat keine feste Symptomatik, weswegen nicht nur die Diagnose schwierig ist. Durch Daniela Schreiter lernte ich bereits vieles aus der Sicht ihres Autismus-Spektrums und war erstaunt, was ihr Leben so anders machte. Als ich dann aber erlas das im 3. Band der Reihe, auch andere Autisten einmal erzählen durften, wie sie mit Autismus leben, war ich einfach nur hellauf begeistert. Immerhin lehrte mir schon der erste Band das kein Autist wie der andere ist.
Und so startete ich den Band mit der Erkenntnis völlig neue Eindrücke über die Autismus-Störung zu erhaschen und dabei den unverkennbaren Humor der Autorin wieder zu genießen. Schon die Einführung sorgte dafür, dass ich gemütlich zurücklehnte und darauf freute was ich gleich erfahren würde. Hier kommen wir auch schon zudem Punkt, welchen ich an der Reihe liebe. Denn trotz der ernsten Thematik, wurde alles nicht einfach im Ärzte-Jargon vermittelt, sondern so, das Mensch A, B, C und D es verstehen würden. Dazu kommen Patienten und Angehörige, welche nun auf sanfte, lustige und trotzdem ehrliche Weise einmal erfuhren, was es mit der Störung auf sich hat.
Ich als Normalo war trotzdem neugierig und las gespannt, was andere Autisten erlebt hatten, was ihren Autismus ausmachte und wie sie es schafften ihn in ihr Leben zu integrieren. Gerade letzteres dürfte für Erwachsene Autisten sehr wichtig sein. Natürlich entschied sich die Autorin nicht nur für Frauen als Gesprächspartner, sondern auch für Männer. Hier ging es natürlich nicht um Gerechtigkeit oder die Quote, sondern allein darum zu zeigen, wie unterschiedlich die Entwicklung bei Geschlechtern jeglicher Art erfolgt. Da ich bisher nur den Autismus der Autorin näher kennenlernen durfte, war es sehr interessant zu sehen, wie Jungs bzw. Männer mit dieser Störung klarkommen.
Bevor ich die Optik des Buches bis in den Himmel loben werde, möchte ich den Autisten des Buches ein großes „Danke schön“ aussprechen. Ihr habt mich an einer Welt teilhaben lassen, welche ich vorher nicht kannte.
Wer auch schon die Vorgänger gelesen hatte, dem dürfte der Zeichenstil der Autorin sehr bekannt sein. Ich persönlich liebe ihn, da er trotz seiner süßen Art, Emotionen sehr gut darstellt. Gerade in Bezug auf den eigenen Körper fand ich es schöner keinen detaillierten Körper zu sehen. Dazu kam natürlich das Spiel mit Licht und Schatten, welche dem Ganzen nur noch mehr Atmosphäre gab. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass das Buch durchgehend bunt gewesen wäre. Da es zu Anfang einige Seiten gab, welche dies waren, war es etwas traurig das plötzlich in schwarz/weiß gewechselt wurde. Dies war zwar auch in den Vorgängern so, aber bei diesem Band fiel es mir verstärkt auf. Ein Highlight blieb das Buch trotzdem.
Auch diesmal packte mich Daniela Schreiter mit ihrem Humor und der tollen bildlichen Darstellung. Dabei stand ihr Autismus diesmal nicht im Vordergrund. Trotzdem lehrte mir dieser Band unglaublich viel über diese Störung. Besonders da diesmal andere Autisten von ihrem Leben, ihren Problemen, aber auch von ihren Erfolgen erzählen konnten. Für viele die sich einfach nur anders fühlen ein Brunnen voller Mut, Hoffnung und Kraft.
Asperger aufgepasst!
von einer Kundin/einem Kunden am 05.02.2020
Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
Sehr persönlich gestalteter Comic, der auf den eigenen Lebenserfahrungen einer Frau aus dem Autismus-Spektrum fußt. Dank der liebevoll gestalteten Bilder kann man sich auch als "neurotypischer" Mensch ausgezeichnet in ihre Welt hinein versetzen und versteht so manche ihrer Wahrnehmungen besser als mit einem entsprechenden Fachbu...
Sehr persönlich gestalteter Comic, der auf den eigenen Lebenserfahrungen einer Frau aus dem Autismus-Spektrum fußt. Dank der liebevoll gestalteten Bilder kann man sich auch als "neurotypischer" Mensch ausgezeichnet in ihre Welt hinein versetzen und versteht so manche ihrer Wahrnehmungen besser als mit einem entsprechenden Fachbuch. Menschen mit Asperger-Syndrom selbst finden sich wiederum in einigen der Beschreibungen wider. Viele Szenen sind zudem noch sehr humorvoll angelegt und verstehen zu unterhalten. Ein tolles Buch für Menschen aus "beiden Welten".