-
Dieses Buch verdient ein größeres Format
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Ein sehr interessantes Buch über die Geschichte der Karthographie. Lesenswert und kurzweilig. Leider ist die Darstellung der Karten im Taschenbuchformat nicht optimal. Auch Farbe würde das Buch natürlich sehr aufwerten. Ein Muss für alle geschichtlich interessierten Geographen und andere Freunde der Entdeckung unserer eigenen... Ein sehr interessantes Buch über die Geschichte der Karthographie. Lesenswert und kurzweilig. Leider ist die Darstellung der Karten im Taschenbuchformat nicht optimal. Auch Farbe würde das Buch natürlich sehr aufwerten. Ein Muss für alle geschichtlich interessierten Geographen und andere Freunde der Entdeckung unserer eigenen Welt.
Weltkarten – Weltbilder
Zehn Schlüsseldokumente der Globalgeschichte
-
Buch (Taschenbuch)
-
12,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Auf der ältesten überlieferten Karte der Welt sieht die Erde aus wie die runde Stadt Babylon, mit sternförmigen Strahlen in die umliegenden Wüsteneien hinaus. Auf der »Tabula Peutingeriana« ist sie ein gut sechseinhalb Meter langes und nur 35 cm schmales Bündel von Straßen und Küstenwegen nach Rom, auf der Ebstorfer Weltkarte ein eingekreistes T mit Jerusalem im Scheitelpunkt und Kopffüßlern und anderen Monstren jenseits der Ränder. Auf der »Kangnido« übt ein riesiges, topographisch genau erfasstes China seine Patronage über ein kleines, aber selbstbewusstes Korea. Und auf der »Imperial Federation Map« umlagern dekorativ die Allegorien der Kolonien, ein üppiges Indien, ein markiges pelziges Kanada, ein barbusiges Australien, die »ruling Britannia«. Weltkarten aller Zeiten und Epochen sind vieldeutige Schlüsseldokumente der Globalgeschichte, denn sie zeigen die Welt in einem ganz spezifischen Verständnis und ein individuelles Bewusstsein von einer global vernetzten Welt und dem eigenen Ort darin. Der Gießener Historiker Vadim Oswalt interpretiert zehn dieser weltberühmten Karten als historische Quellen.
Vadim Oswalt, geb. 1957 in Beirut, ist seit 2004 Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen. »Historische Kartographie« ist einer seiner Forschungsschwerpunkte.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 220 |
Erscheinungsdatum | 18.03.2015 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-15-020382-8 |
Verlag | Reclam, Philipp |
---|---|
Maße (L/B/H) | 19/11,8/2,7 cm |
Gewicht | 208 g |
Abbildungen | 60 Schwarz-Weiß- Abbildungen |