-
Weder Fleisch noch Fisch
-
Der Nicht-Ratgeber Eltern haften an ihren Kindern: Überleben mit Nachwuchs des Autors Martin Zingsheim erschien im Dezember 2016 über den Ullstein Taschenbuch Verlag. Es handelt sich um ein Taschenbuch mit 256 Seiten. Inhalt: Kinder nötigen einen zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Daseins: Wer bin i... Der Nicht-Ratgeber Eltern haften an ihren Kindern: Überleben mit Nachwuchs des Autors Martin Zingsheim erschien im Dezember 2016 über den Ullstein Taschenbuch Verlag. Es handelt sich um ein Taschenbuch mit 256 Seiten. Inhalt: Kinder nötigen einen zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Daseins: Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Warum sind nur die eigenen Pupse lustig? In seinem Buch geht der Kabarettist und dreifache Vater Martin Zingsheim vielen wichtigen Themen mit Kindermaßstäben auf den Grund: von Sprache und Religion bis Pizza und Pauschalreisen. Ein satirisches Hohelied auf den chaotischen Zauber, den die Winzlinge ins Leben pseudokompetenter Erwachsener bringen. Cover und Gestaltung: Das Cover des Buches ist in Blau gehalten. Es zeigt den Autor des Buches mit einem etwas verzweifelten Blick, der sich den Kopf kratzt. Unter seinem Arm ist der Stab eines virtuellen Schildes, dass den Titel des Buches beinhaltet. Der Name des Autors steht ganz oben. Von hier führt ein weißer Pfeil zum Bild des Autors. Rechts neben dem Bild steht mit weißer Schrift der Satz Vater von 3 Kindern. Sowohl auf dem Front- als auch auf Backcover wird vom Autor darauf hingewiesen, dass es sich um keinen Ratgeber handelt. Im Inneren des Buches finden sich an einigen Stellen Verweise auf andere Ratgeber. Weiterhin sind Zeichnungen abgebildet, die die Kinder des Autors gemalt haben. Story und Stil: Der Stil des Autors ist relativ flüssig, wobei er an einigen Stellen zum häufigen Gebrauch von Schachtelsätzen neigt. Das bringt den Leser mitunter aus dem Tritt, so dass man das Buch immer mal wieder aus der Hand legen muss. In den einzelnen Kapiteln beschreibt der Autor ausführlich von dem Zusammenleben mit seinen 3 Kindern. Dies ist durchaus gelungen, wobei genau hier das meiste Kapital des Buches scheinbar verschenkt wurde, da sie eher allgemeingültig formuliert sind anstatt sich auf die konkret vorliegenden Geschichten zu konzentrieren. Den möglichen Vergleich mit ihren eigenen Kindern ziehen die Leser dann vermutlich schon von selber. Fazit: Das Buch schwankt zwischen einem Ratgeber und einer Erzählung witziger Alltagsgeschichten, ohne eines der Themen komplett zu verfolgen.
Eltern haften an ihren Kindern
Überleben mit Nachwuchs
-
Buch (Taschenbuch)
-
9,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Kinder nötigen einen zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Daseins: Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Warum sind nur die eigenen Pupse lustig? In seinem Buch geht der Kabarettist und dreifache Vater Martin Zingsheim vielen wichtigen Themen mit Kindermaßstäben auf den Grund: von Sprache und Religion bis Pizza und Pauschalreisen. Ein satirisches Hohelied auf den chaotischen Zauber, den die Winzlinge ins Leben pseudokompetenter Erwachsener bringen.
Der Kabarettist geht auf eine ganze Reihe (...) Themen ein. Und zwar ohne dabei den Zeigefinger zu heben - und wenn doch, dann zeigt er auf sich selbst. Gerade das macht dieses Buch und seinen Autor so angenehm: Er ist sich bewusst, dass er genauso Fehler macht, wie jeder durchschnittliche Vater., Fuldaer Zeitung, Lisa Krause, 31.01.2017
Martin Zingsheim studierte Musikwissenschaft, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Philosophie in Köln. Von 2006 bis 2010 arbeitete er als Pianist, Darsteller und Sänger sowie Komponist. Seit 2011 tritt er mit diversen Solo-Programmen auf. Zuletzt erhielt er 2015 den Deutschen Kleinkunstpreis (Förderpreis) und 2016 den Salzburger Stier.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 256 |
Erscheinungsdatum | 02.12.2016 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-548-37658-5 |
Verlag | Ullstein Taschenbuch Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,6/12,6/2,5 cm |
Gewicht | 255 g |
Auflage | 2. Auflage |