-
Wissenschaftlich informativ
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Superfoods sind in aller Munde. Chiasamen, Açaibeeren, Grüner Tee oder Quinoa - allem wird eine heilsame Wirkung nachgesagt, die uns in dieser stressigen Gesellschaft gesünder und fitter machen. Doch was hat es damit auf sich? Stimmen die hochgepriesenen Lobeshymnen oder ist es bloss Geldmacherei? Sind sie wirklich Kraftpakete, ... Superfoods sind in aller Munde. Chiasamen, Açaibeeren, Grüner Tee oder Quinoa - allem wird eine heilsame Wirkung nachgesagt, die uns in dieser stressigen Gesellschaft gesünder und fitter machen. Doch was hat es damit auf sich? Stimmen die hochgepriesenen Lobeshymnen oder ist es bloss Geldmacherei? Sind sie wirklich Kraftpakete, die uns vitaler machen, oder ökologisch bedenkliche Gesundsheitsversprechen? Vier Autorinnen, zusammengefasst zu diesem kurzen Buch, haben sich den Fragen angenommen und mit diesen Themen befasst: "Nachhaltigkeit", "Inhaltstoffe und Wirkung", "Exotische Superfoods" und "Heimische Superfoods". Meine Erwartungen wurden teilweise erfüllt. Besonders die einzelnen Steckbriefe der Lebensmittel gefielen mir gut und waren sehr informativ. Darin werden Beschreibung, gesundheitliche Wirkung, Anbau, Form der Verabreichung und Dosierung kurz beleuchtet. Generell ist es eine Zusammenlegen vier wissenschaftlich gehaltenen Artikel, kurz und prägnant. Interessierte sollten ein bisschen Vorkenntnisse in der Ernährungslehre haben, da viele Fachwörter geballt auftreten. Es ist ein guter Gedankenanstoss, sich mit seiner Ernährung und deren Trends auseinanderzusetzen.
Schwarzbuch Superfood
Heiße Luft und wahre Helden
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
9,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Supergesund oder superproblematisch?
• Angebliche „Superfoods“ ohne echte Wirkung
• Raubbau, Regenwaldvernichtung und Pestizidbelastung
• Gesunde Alternativen mit kleinem ökologischen Fußabdruck
Von der Werbung und den Lebensmittelkonzernen werden sie hoch gepriesen: Superfoods sollen Schlankmacher, Jungbrunnen und Vorbeugung gegen alle möglichen Krankheiten in einem sein. Doch welche gesundheitlichen Wirkungen entfalten die so angepriesenen „Superfoods“ wirklich? Und wie sieht es mit den Produktionsbedingungen aus? Manche stammen aus dem tropischen Regenwald, wo eine nachhaltige Nutzung nicht möglich ist, andere stammen aus intensivem Anbau mit Pestizideinsatz, wieder andere müssen nach Europa eingeflogen werden und hinterlassen einen entsprechend großen ökologischen Fußabdruck. Noch fragwürdiger ist die Einnahme von teuren Superfoods wie Acai Beere, Chia Samen, Kamukamu usw. in Form von Pulver und Pillen als Nahrungsergänzungsmittel.
Doch es gibt auch gesunde Alternativen heimischer oder hierzulande angebauter Superfoods, die wirken und deren Produktion die Umwelt nicht belastet, ebenso auch ökologisch vertretbare Superfoods aus fernen Ländern.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 87 |
Erscheinungsdatum | 30.06.2016 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-7020-1581-7 |
Verlag | Stocker, L |
Maße (L/B/H) | 21,6/15,4/1,2 cm |
---|---|
Gewicht | 267 g |
Abbildungen | zahlreiche Farbabbildungen |
Auflage | 1. Auflage |
Verkaufsrang | 152807 |