-
Zurück zu den Mythen
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Köhlmeier präsentiert Volksmärchen und Volkssagen aus Österreich. Groß ist der Fundus von Geschichten, in denen der Teufel überlistet wird, in der gnadenlose Herren ihre gerechte Strafe und brave Handwerksburschen schöne, tugendsame Frauen bekommen. In Höhlen warten verborgene Schätze, in Pflanzen lauern böse Dämonen, und nicht... Köhlmeier präsentiert Volksmärchen und Volkssagen aus Österreich. Groß ist der Fundus von Geschichten, in denen der Teufel überlistet wird, in der gnadenlose Herren ihre gerechte Strafe und brave Handwerksburschen schöne, tugendsame Frauen bekommen. In Höhlen warten verborgene Schätze, in Pflanzen lauern böse Dämonen, und nicht immer geht gut aus, was noch gut begonnen hat. 48 Märchen und Sagen hat Michael Köhlmeier nacherzählt, treffender gesagt: im ironischen Köhlmeier-Ton neu erzählt. Von der Betulichkeit des Märchenerzählens im bürgerlichen 19. Jh. sind diese Texte weit entfernt. Manchmal geht es deftig her, und wieder einmal wird uns bewusst: Märchen und Sagen waren ursprünglich keine Geschichten für kleine Kinder. Die Urversionen dieser Geschichten kennt bekanntlich niemand, weil sie lange Zeit nur mündlich überliefert worden sind. Köhlmeier nimmt sich daher so manche erfrischende Freiheit und fügt am Schluss oft hinzu: So oder so ähnlich hab ich das gehört in Wien, in Kärnten, in Salzburg Was halt die Leute so erzählen dort und da.
Das Sonntagskind
Märchen und Sagen aus Österreich
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,90€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Lügenteufel, rotes Mandl, Luzifer
Michael Köhlmeier ist einer der ganz großen Meister des Erzählens. In dieser Sammlung spannt er einen weiten Bogen von klassischen bis hin zu kaum bekannten Märchen und Sagen aus Österreich. Seine Nacherzählungen orientieren sich an ihren Vorbildern, entfernen sich aber oft auch weit von ihnen, spielen mit einem Thema, schweifen ab, kehren zum Ausgangspunkt zurück oder auch nicht. Köhlmeier erzählt von Sonntagskindern und Lügenteufeln, Luzifer und Paracelsus, von Kaisern und Königen, von Liebe und Verrat, von Glück, Tränen und Tod und davon, dass ein Ende immer auch ein Anfang ist.Michael Köhlmeier wurde 1949 in Hard am Bodensee geboren und lebt heute in Hohenems/Vorarlberg. Er studierte Germanistik und Politologie in Marburg sowie Mathematik und Philosophie in Gießen und Frankfurt. Michael Köhlmeier schreibt Romane, Erzählungen, Hörspiele und Lieder und tritt sehr erfolgreich als Erzähler antiker und heimischer Sagenstoffe und biblischer Geschichten auf. Für seine Bücher erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Johann-Peter-Hebel-Preis, den Manès-Sperber-Preis, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I.Klasse, den Marie-Luise-Kaschnitz-Preis und den Ferdinand-Berger-Preis.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 320 |
Erscheinungsdatum | 14.10.2016 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-423-14524-4 |
---|---|
Verlag | dtv |
Maße (L/B/H) | 19/12,3/2,5 cm |
Gewicht | 315 g |