-
Wie Ökonomen die Welt sehen
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Die bisherigen Freakonomics Bücher habe ich verschlungen. Wie die Autoren unorthodoxen Fragen mithilfe klassischer ökonomischer Hilfsmittel auf den Grund gehen, hat mich einfach fasziniert. Und in vielen Dingen schadet ein bisschen ökonomische Denkweise überhaupt nicht, da erspart man sich z.B. viel Ärger, wenn man sich das Prin... Die bisherigen Freakonomics Bücher habe ich verschlungen. Wie die Autoren unorthodoxen Fragen mithilfe klassischer ökonomischer Hilfsmittel auf den Grund gehen, hat mich einfach fasziniert. Und in vielen Dingen schadet ein bisschen ökonomische Denkweise überhaupt nicht, da erspart man sich z.B. viel Ärger, wenn man sich das Prinzip der versunkenen Kosten verinnerlicht. In diesem Buch nun kann man die beliebtesten Einträge aus dem Blog der Autoren nachlesen. Viele Artikel erinnern an die Qualität der Kapitel aus den vorherigen Büchern, aber natürlich wird hier nur an der Oberfläche gekratzt, für intensivere Studien ist im Rahmen eines Blogeintrags verständlicherweise kein Platz - leider. Wer einmal in die Denkweise der beiden Autoren hineinschnuppern möchte, für den ist dieses Buch passend. Wer eine Fortsetzung zu den vorherigen Titeln sucht, der muss seine Erwartungen etwas herunterschrauben. Trotzdem ist es wieder einmal interessant, auf welche Ideen man kommen kann, wenn man die Welt aus dem Blickwinkel eines Ökonomen sieht.
Wann Sie eine Bank überfallen sollten
131 verblüffende Erkenntnisse aus der Welt der Wirtschaft
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Die Top-Ökonomen Steven D. Levitt und Stephen J. Dubner sind Spezialisten darin, überraschende Lösungen für vertrackte Probleme zu finden. Und sie wissen genau, wie Erkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften unser Leben leichter machen können. Im vorliegenden Buch stellen sich die Bestsellerautoren Fragen, die ihnen und ihren Lesern auf den Nägeln brennen. Mit ihrer ganz speziellen Mischung aus großartigem Humor und bestechender Logik erklären sie, warum Menschen lügen, Stewardessen kein Trinkgeld bekommen und es höchste Zeit ist, eine Sexsteuer einzuführen. Ein Buch der verblüffenden Erkenntnisse, randvoll mit Überlebenswissen für den Alltag.
"Lustig wie lehrreich" NZZ am Sonntag
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 384 |
Erscheinungsdatum | 09.01.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-328-10013-3 |
Verlag | Penguin |
Maße (L/B/H) | 18,7/12,1/3,4 cm |
---|---|
Gewicht | 307 g |
Originaltitel | When to Rob a Bank |
Abbildungen | schwarz-weiss Illustrationen |
Übersetzer | Andreas Simon dos Santos |
Verkaufsrang | 113050 |