-
Hochinteressanter Blick auf die Bibel
-
Ein fesselndes Buch mit interessanten Schlussfolgerungen. Liest sich angenehm leicht. Bringt die Bibel dem Leser aus einem neuen Blickwinkel nahe.
Das Tagebuch der Menschheit
Was die Bibel über unsere Evolution verrät
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
26,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Kein Buch fand mehr Leser als die Bibel, ihre Geschichten sind fester Bestandteil unserer Kultur. Und doch hat man eine entscheidende Frage bislang kaum an die Heilige Schrift gestellt: Was verrät sie über die Spezies Mensch? Liest man sie nicht als Wort Gottes, sondern als Zeugnis der kulturellen Evolution, lösen sich viele ihrer Rätsel und Widersprüche auf.
Carel van Schaik und Kai Michel präsentieren einen evolutionsbiologischen Blick auf die Bibel. Die Vertreibung aus dem Paradies steht für das einschneidendste Ereignis in der Geschichte der Menschheit: den Übergang von egalitären Jäger-und-Sammler-Gruppen zur sesshaften Lebensweise mit Ackerbau und Viehzucht. Dieses neue Dasein ist die Ursache all der Mühsal, mit der wir uns seit Adam und Eva herumschlagen, weil wir für die neuen Lebensbedingungen biologisch schlecht ausgerüstet sind. Mit den Geschichten von Kain und Abel, der Sintflut oder dem Turmbau zu Babel versuchten sich unsere Vorfahren einen Reim auf Epidemien, Ausbeutung, Krieg oder die Unterdrückung der Frauen zu machen. Die Tora, die Psalmen oder die Predigten Jesu enthalten ihre Überlebensrezepte. Die Bibel ist ein Tagebuch der Menschheit.
Gestützt auf Kognitionswissenschaft, Evolutionsbiologie, Religionswissenschaft und Archäologie nehmen uns die Autoren mit auf eine Reise voller Überraschungen, vom Garten Eden über den Exodus aus Ägypten bis nach Golgatha und zur Apokalypse. Sie eröffnen eine faszinierende Perspektive auf die Evolution des Menschen und der Religion und zeigen, warum das Buch der Bücher uns alle angeht.
Zwar kann nicht alles, was Nichttheologen über die Bibel schreiben, Anerkennung finden. Aber die generelle Perspektive des Buches von van Schaik und Michel hat das Zeug dazu.
Carel van Schaik, geboren 1953 in Rotterdam, ist Verhaltensforscher und Evolutions- biologe. Er erforscht die Wurzeln der menschlichen Kultur und Intelligenz bei Menschenaffen. Er war Professor an der Duke University in den USA und von 2004 bis 2018 Professor für biologische Anthropologie an der Universität Zürich, wo er als Direktor dem Anthropologischen Institut und Museum vorstand. Unlängst legte er das Standardwerk "The Primate Origins of Human Nature" vor. Carel van Schaik ist ein korrespondierendes Mitglied der Royal Netherlands Academy of Sciences. Er lebt in Zürich. .
Kai Michel, geboren 1967 in Hamburg, ist Historiker und Literaturwissenschaftler. Er hat von GEO über Die Zeit bis zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung für die großen deutsch- sprachigen Medien geschrieben. Gemeinsam mit Carel van Schaik las er die Bibel aus einer evolutionären Perspektive als Tagebuch der Menschheit, mit dem Archäologen Harald Meller legte Kai Michel den Bestseller Die Himmelsscheibe von Nebra vor. Er lebt als Buchautor in Zürich und im Schwarzwald.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 576 |
Erscheinungsdatum | 21.09.2016 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-498-06216-3 |
Verlag | Rowohlt |
Maße (L/B/H) | 22,2/15,6/4,7 cm |
---|---|
Gewicht | 910 g |
Originaltitel | The Good Book of Human Nature. An Evolutionary Reading of the Bible |
Auflage | 6. Auflage |
Verkaufsrang | 21674 |