Handbuch Rechenschwäche
Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
54,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Das vollständig überarbeitete Handbuch versammelt das aktuelle Wissen zum Thema Rechenschwäche, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Mathematikdidaktik, Neuropsychologie und Entwicklungspsychologie. Anhand zahlreicher Beispiele und praktischer Umsetzungstipps werden die Kompetenzentwicklung im Vor- und Grundschulalter sowie in der Sekundarstufe beleuchtet, »kritische Stellen« im Entwicklungsprozess aufgezeigt und unterschiedliche Herangehensweisen zur Diagnostik und Förderung erläutert. Die anschauliche Darstellung von Diagnose- und Förderverfahren ermöglicht es, diese direkt im Unterricht umzusetzen oder außerschulisch zu organisieren.
Im Mathematikbereich Tätige sehen sich mit neuen Herausforderungen im Bereich der Rechenschwäche konfrontiert, welche das Handbuch nun berücksichtigt: Es geht z. B. nicht mehr »nur« um Verfahren zur Erfassung von Rechenschwierigkeiten; in Verbindung mit inklusivem Unterricht geht es nun auch darum, wie der Lernverlauf der Kinder überwacht und kontrolliert werden kann.
"Die Besonderheit des Handbuches liegt in der Vereinigung der genannten Fachdisziplinen, die auf einer gemeinsamen Grundlage einen multiperspektivischen Einblick in das Themenfeld gewähren. So entsteht ein gelungener Überblick über bedeutsame Problemfelder von Rechenschwäche." Mathematik Differenziert "Das hier zu besprechende Handbuch hebt sich positiv von den oben genannten Angeboten ab, weil in den enthaltenen Beiträgen keine schnelle Hilfe versprochen und suggeriert wird, dass die Thematik bereits umfassend und abschließend bearbeitet sei. Vielmehr liegt mit diesem Band ein Werk vor, das zum einen Wissenschaftler zu interdisziplinären Diskurs ermutigt. Zum anderen finden hier schulpraktisch Tätige theoriegeleitete Angebote zum Verstehen konkreter Lernprobleme im Bereich Mathematik vor. Die einzelnen Texte repräsentieren eine große Vielfalt theoretischer Modelle und handlungspraktischer Konzept. Die Feststellung betrifft nicht nur den thematische-konzeptionellen Aspekt, sondern auch die äußere Gestaltung und das Maß der didaktischen Aufbereitung der einzelnen Beiträge. Fazit: Mit dem vorliegenden Band steht gegenwärtig ein einschlägiges Handbuch zur Problematik der Schwierigkeiten beim Rechnenlernen
Prof. Dr. Annemarie Fritz, Dipl.-Psychologin, lehrt Pädagogische Psychologie an der Universität Duisburg-Essen..
Prof. Dr. Siegbert Schmidt lehrte Mathematikdidaktik an der Universität Köln..
Prof. Dr. Gabi Ricken, Dipl.-Psychologin, lehrt Sonderpädagogische Psychologie und Diagnostik an der Universität Hamburg.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Herausgeber | Annemarie Fritz, Siegbert Schmidt, Gabi Ricken |
Seitenzahl | 504 |
Erscheinungsdatum | 30.03.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-407-83188-0 |
Reihe | Beltz Handbuch |
---|---|
Verlag | Julius Beltz GmbH & Co. KG |
Maße (L/B/H) | 24,6/17,5/3,8 cm |
Gewicht | 1053 g |
Auflage | 3. vollständig überarbeitete Auflage |