-
Die Sache mit der Zeit
-
Wir sind besessen von der Zeit, davon, sie zu messen, zu kontrollieren, zu verkaufen, sie unvergänglich und sinnerfüllt zu machen. Wie sind wir derart unter das Diktat der Zeit geraten und was lässt sich dagegenhalten? Die Geschichten dieses Buches führen auf die Spuren unserer Zeitbesessenheit. Ein Engländer kehrt aus Kalkutt... Wir sind besessen von der Zeit, davon, sie zu messen, zu kontrollieren, zu verkaufen, sie unvergänglich und sinnerfüllt zu machen. Wie sind wir derart unter das Diktat der Zeit geraten und was lässt sich dagegenhalten? Die Geschichten dieses Buches führen auf die Spuren unserer Zeitbesessenheit. Ein Engländer kehrt aus Kalkutta heim, weigert sich aber, seine Uhr auf die heimische Zeitzone umzustellen. Beethovens symphonische Wünsche werden übergangen. Ein Augenblick im Krieg wird auf alle Zeit festgehalten. Der Fahrplan kommt mit der Dampflok. Eine Frau entwirft eine Uhr mit Zehnstundenzifferblatt und erfindet den Kalender neu. Ein britischer Uhrmacher wetteifert mit der uhrengewaltigen Schweiz. Und Prinz Charles unternimmt den Versuch, die Zeit in einem Ort stillstehen zu lassen. Simon Garfield nimmt uns in seinem neuen Buch mit auf eine höchst unterhaltsame Zeitreise. (Klappentext) ~*~ Zeit ist relativ, Zeitfieber von Simon Garfield ist relativ relativ interessant, relativ langweilig, relativ voll an Informationen. Nun mag man sich wundern, warum sollte man denn seine Zeit in ein 380 Seiten starkes Buch investieren? Eine gute Antwort auf diese Frage habe ich nicht. Denn als höchst unterhaltsam habe ich diese Zeitreise nicht empfunden und während zumindest zweidrittel des Buches noch eine halbwegs erkennbarer roter Faden erkennbar ist, verliert sich der Autor am Ende in Geschichten, deren thematische Zusammengehörigkeit eher mit der Lupe suchen musste. ~ Auf keinen Fall aber will ich leugnen, dass es so einige faszinierende Fakten zu erfahren gab, wie z. B. dass es anfangs in den USA eine Vielzahl an verschiedenen Zeitzonen gab, bis man schließlich die Zeit vereinheitlicht hat, wobei die Erfindung des Fahrplans eine wesentliche Rolle spielte, oder warum ein Popsong drei Minuten dauern sollte und eine ganze Menge mehr an Informationen. Aber es gab auch immer wieder Stellen, die mehrere Seiten lang waren, die ich einfach nur gähnend langweilig fand. ~ Vielleicht lag es auch daran, dass ich etwas gänzlich anderes erwartet habe, etwas amüsanteres, und vielleicht auch mehr Wissen darüber, wie sich die Zeitmessung entwickelt hat. Stattdessen bekam ich eher ein Buch, mit verschiedenen Geschichten der Vergangenheit, die irgendwie mit Zeit zu tun haben, oder damit zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. ~*~ Zu diesem Buch möchte ich diesmal weder eine Empfehlung aussprechen, noch davon abraten. Die vielen Informationen in diesem Buch sind nämlich durchaus gut recherchiert und im Grunde ist Zeitfieber voll von faszinierendem Wissen. Vielleicht braucht man für ein Buch über Zeit auch einfach genügend Zeit, um es in kleinen Portionen zu genießen.
Zeitfieber
Warum die Stunde nicht überall gleich schlägt, die innere Uhr täuschen kann und Beethoven aus dem Takt gerät
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
9,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Wir sind besessen von der Zeit, davon, sie zu messen, zu kontrollieren, zu verkaufen, sie unvergänglich und sinnerfüllt zu machen. Wie sind wir derart unter das Dikat der Zeit geraten und was lässt sich dagegenhalten? Die Geschichten dieses Buches führen auf die Spuren unserer Zeitbesessenheit. Ein Engländer kehrt aus Kalkutta heim, weigert sich aber, seine Uhr auf die heimische Zeitzone umzustellen. Beethovens symphonische Wünsche werden übergangen. Ein Augenblick im Krieg wird auf alle Zeit festgehalten. Der Fahrplan kommt mit der Dampflok. Eine Frau entwirft eine Uhr mit Zehnstundenzifferblatt und erfindet den Kalender neu. Ein britischer Uhrmacher wetteifert mit der uhrengewaltigen Schweiz. Und Prinz Charles unternimmt den Versuch, die Zeit in einem Ort stillstehen zu lassen.
Simon Garfield nimmt uns in seinem neuen Buch mit auf eine höchst unterhaltsame Zeitreise.
»Garfield ist ein mitreißender Autor, der Zeitfieber mit allerhand faszinierendem Stoff vollgepackt hat (...) durch und durch erhellend und ein Vergnügen. Zur rechten Zeit, könnte man sogar sagen.« Observer
»Eine wunderbare Sammlung von Forschungsreisen in unsere Beziehungen zur Zeit.«The Times
»Eine Art Museum zwischen zwei Buchdeckeln. Besser als Zeitfieber geht Geschichte für alle nicht.« Express
»Simon Garfield ist ein temperamentvoller Spürhund für ausgefallene, begeisternde Wissensbröckchen (...) Zeitfieber ist eine an Seitenwegen reiche, klatschfreudige, nachdenkliche und zutiefst unterhaltsame Art, ein paar angenehme Stunden zu verbringen.« Sunday Times
»Schweift herrlich gern ab (...) Garfield hat sich eine geräumige Nische geschaffen und schreibt darin Bücher, mit denen er entlegene Themen für Erwachsene unterhaltsam macht.« Daily Express
»Für diese Reise in die Zeit und deren Bedeutung für unser Leben könnte es keinen besseren Reiseleiter geben als Simon Garfield. Vom Fließband bis zur Französischen Revolution widmet er sich den Launen der Uhr mit Scharfsinn, Neugier und Sinn für schrägen Humor. Eine packende und dabei informative Lektüre.« Daniel Pink, Autor von Drive: Was Sie wirklich motiviert
»Simon Garfield ist wie der Lehrer, bei dem in der Schule die Zeit im Nu um war - die Einmannversion von Englands beste Schulklasse für Erwachsene, ein britischer Meister der Vermittlung.« Observer
»Seine große Stärke ist das Geschichtenerzählen.« Independent on Sunday
»Eine Überraschung jagt die Andere! Versprochen!« aus-erlesen.de
»...locker und humorvoll geschriebene(...) Geschichten...« frau und kultur
»...gelingt es Garfield, diesen Begriff Zeit dem Leser so zu erklären, dass am Ende jeder eine unterhaltsame und lehrreiche Zeit damit verbracht hat, über die Zeit zu lesen.« AmerIndian
»...das große Können des Autors: Er ist ein Geschichtenerzähler par excellence und versteht es hervorragend, wissenschaftliche Erkenntnisse und schwierige Sachverhalte kurzweilig zu präsentieren.« Trierischer Volksfreund
»Unterhaltsame Wissensvermittlung. bei der die Zeit wie im Flug vergeht.« Nürnberger Zeitung
Simon Garfield ist Journalist (u. a. BBC, The Independent, The Observer) und Autor zahlreicher erfolgreicher internationaler Sachbücher. Ihm wurde der Somerset Maugham Award verliehen und sein Buch „Karten! Ein Buch über Entdecker, geniale Kartografen und Berge, die es nie gab“ wurde von „Bild der Wissenschaft“ zum „Wissensbuch des Jahres 2014“ gewählt. Er lebt in London und St. Ives, Cornwall..
Jörg Fündling, geb. 1970, Dr. phil, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 375 |
Erscheinungsdatum | 01.03.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-8062-3443-5 |
Verlag | Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) |
Maße (L/B/H) | 22,4/15,6/3,3 cm |
---|---|
Gewicht | 582 g |
Originaltitel | Timekeepers. How the World became obsessed with time |
Abbildungen | 16 schwarz-weiße Abbildungen |
Übersetzer | Jörg Fündling |