-
Basiswissen fürs Studium
- Bewertet: Einband: Taschenbuch
-
Benedikt Jeßing gibt in seinem Werk einen sehr guten, detaillierten und strukturierten Überblick in die Arbeitstechniken der Literaturwissenschaften. Ein Standardwerk für jeden Studenten in der Literaturwissenschaft und dementsprechend auch sehr preisgünstig. Ob Referat, Abschlussarbeit oder Zitierregeln. Dieses Werk sol... Benedikt Jeßing gibt in seinem Werk einen sehr guten, detaillierten und strukturierten Überblick in die Arbeitstechniken der Literaturwissenschaften. Ein Standardwerk für jeden Studenten in der Literaturwissenschaft und dementsprechend auch sehr preisgünstig. Ob Referat, Abschlussarbeit oder Zitierregeln. Dieses Werk sollte man im Regal stehen haben.
Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums
Eine Einführung
Reclams Studienbuch Germanistik Band 11102
-
Buch (Taschenbuch)
-
12,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit? Wie halte ich ein interessantes Referat? Wo finde ich die nötige Fachliteratur und wie weise ich sie korrekt nach? Fragen, die alle Studierenden sich stellen … Benedikt Jeßing kann sie alle beantworten: Didaktisch versiert führt er in die Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums ein, wobei er der aktuellen Studienrealität der B.A.- und M.A.-Studiengänge Rechnung trägt. Neben der ausführlichen Einführung in online- und software-gestützte Rechercheinstrumente thematisiert er auch Formen des eLearnings und setzt sich intensiv mit der Plagiatsproblematik auseinander.
Jeßings bewährter grüner Band in der Universal-Bibliothek erscheint nun als vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage im attraktiven Studienbuchformat mit Tabellen, Schaubildern und Merkboxen, einem Glossar zentraler Begriffe und Definitionen und wertvollen Literaturempfehlungen.
Benedikt Jeßing ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Als Studiendekan widmet er sich intensiv der Fachberatung von Studierenden; seine Forschungsschwerpunkte sind Frühe Neuzeit, Aufklärung und Goethezeit.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 168 |
Erscheinungsdatum | 10.02.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-15-011102-4 |
Verlag | Reclam, Philipp |
---|---|
Maße (L/B/H) | 21,3/14,9/1,7 cm |
Gewicht | 261 g |
Auflage | 2., erw. und aktual. Aufl. |
Verkaufsrang | 115863 |