-
Standardwerk für Fotografen
-
Egal welches Hobby oder welchen Beruf man hat, es gibt immer rechtliche Rahmenbedingungen, die man im Blick haben sollte. Bei der Fotografie ist es nicht andersNicht anders, egal ob es um die eigenen Rechte geht oder das Recht der Anderen, mit „Recht für Fotografen“ hat man alles im Blick (und dank Online-Ergänzung auch die DSGV... Egal welches Hobby oder welchen Beruf man hat, es gibt immer rechtliche Rahmenbedingungen, die man im Blick haben sollte. Bei der Fotografie ist es nicht andersNicht anders, egal ob es um die eigenen Rechte geht oder das Recht der Anderen, mit „Recht für Fotografen“ hat man alles im Blick (und dank Online-Ergänzung auch die DSGVO). Neben ausführlichen Darstellungen zu Deutschland gibt es zudem ein Kapitel mit entsprechender Einordnung für Österreich und die Schweiz. Egal mit welchem Genre der Fotografie man sich befasst, Wolfgang Rau vermittelt für alle einen umfassenden und fundierten Eindruck über alle rechtlichen Bereiche, mit denen man zu tun hat. Dabei wird deutlich, dass das Thema in Teilen zwar relativ komplex ist, wenn man sich das Rechtsgebiet aber einmal erarbeitet, kann man sich sicher und zuverlässig bewegen ohne auf Probleme zu stoßen. Es werden alle Aspekte vorgestellt, die einem als Fotograf auch im Alltag begegnen können. Auch moderne Aspekte kommen nicht zu kurz und so gibt es auch ein entsprechendes Kapitel zu Drohnen. Mit diesen Voraussetzungen erfüllt „Recht für Fotografen“ nicht nur die Anforderungen an eine Pflichtlektüre, sondern auch an ein Standardwerk. Dies gilt gerade für Anfänger umso mehr, da sich gerade bei Einsteigern in dieses Hobby die meisten Mythen um Recht in der Fotografie ranken. Doch auch als Profi lohnt sich regelmäßig ein Blick in das Buch, egal ob man in einem neuen Bereich der Fotografie Fuß fassen will oder auch einmal überlegt, private Urlaubsfotos in seinem Blog oder bei Instagram zu veröffentlichen (auch hierzu finden sich natürlich entsprechende rechtliche Einordnungen).
Recht für Fotografen
Der Ratgeber für den fotografischen Alltag
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
39,90€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Kennen Sie Ihre Rechte als Fotograf!
Darf ich das fotografieren? Darf ich das Foto veröffentlichen? Wolfgang Rau – Rechtsanwalt und passionierter Hobbyfotograf – sagt in diesem Buch klipp und klar, was geht und was nicht. Sie lernen anschaulich, in einer zusammenhängenden und aufeinander aufbauenden Gesamtdarstellung, Ihre Rechte und Grenzen beim Fotografieren kennen. Ob es um Fotos von Natur, Architektur oder Menschen geht, um Begriffe wie Urheber- und Hausrecht, Panoramafreiheit oder das Recht am eigenen Bild, um die Frage, wie Sie Ihre Rechte schützen, oder wie Sie selbst Fotografier- und Nutzungsrechte regeln – alles wird in diesem Buch kompetent und verständlich erklärt. Damit Sie sich auf die Hauptsache konzentrieren können: die Fotografie!
3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. Aktuell zur Drohnen-Verordnung und mit einem Zusatzkapitel zur DS-GVO für Fotografen zum Herunterladen!
Alles zum Fotorecht:
Das Urheberrecht
Natur, Architektur, Sachen und Tiere
Menschen
Bildrecht bei Facebook, Instagram & Co.
Multicopter
Rechte schützen
Vertragsrecht
Gewerblich fotografieren
Fotorecht in Österreich und der Schweiz
Musterverträge zum Download
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
"Ein unentbehrliches Werk für alle Fotografen, die rechtlich keine Risiken eingehen wollen." fotoforum 201709
Wolfgang Rau ist Rechtsanwalt und beschäftigt sich in seiner Kanzlei neben Arbeits-, Wirtschafts- und Vertragsrecht auch mit Urheberrecht, insbesondere mit Foto- und Bildrecht. Zu Foto- und Bildrecht gibt er darüber hinaus deutschlandweit Seminare für Fotografen. Wolfgang Rau ist Präsident und Justiziar des Deutschen Verbandes für Fotografie (DVF) e.V. und zuständig für alle Rechtsfragen des Verbandes. Seit Jahrzehnten ist er selbst passionierter Fotograf.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 477 |
Erscheinungsdatum | 26.06.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-8362-4527-2 |
Reihe | Rheinwerk Fotografie |
Verlag | Rheinwerk |
---|---|
Maße (L/B/H) | 24,6/17,4/3 cm |
Gewicht | 1240 g |
Auflage | 3. Auflage |
Verkaufsrang | 119958 |