-
Geschichte anders bewerten
-
Ich bin 1957 geboren. Nach dem Lesen dieses Buches konnte ich das Verhalten meiner Eltern teilweise zum ersten mal verstehen. Es ist unglaublich, wie diese ehrlichen, enthüllenden Berichte von damaligen Kindern einem klar machen, dass Verhaltensweisen aus der Kriegszeit bis in die heutige Zeit existieren, weil die Ängste in Fle... Ich bin 1957 geboren. Nach dem Lesen dieses Buches konnte ich das Verhalten meiner Eltern teilweise zum ersten mal verstehen. Es ist unglaublich, wie diese ehrlichen, enthüllenden Berichte von damaligen Kindern einem klar machen, dass Verhaltensweisen aus der Kriegszeit bis in die heutige Zeit existieren, weil die Ängste in Fleisch und Blut übergegangen sind. Trotz oder wegen der langen Verdrängung ist alles bei diese Generation noch immer prägend. Alltagsverhalten wie Ordnung und Leistungsbewertung bekommen eine neue Bedeutung. Ein Buch für alle aus unserer Generation, die neue Erkenntnisse über die Geschichte ihrer Eltern und damit über sich selbst erfahren und gewinnen wollen.
Kriegskinder
Das Schicksal einer Generation
-
Buch (Taschenbuch)
-
9,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Sie waren noch Kinder, und die Schrecken des Krieges waren ihr Alltag: Mit großem Einfühlungsvermögen schildert Hilke Lorenz das Aufwachsen inmitten von Flucht, Vertreibung, Bombennächten, Hunger und Tod. Ein wichtiges Buch zu einem Tabuthema, das eine ganze Generation und ihre Kinder und Kindeskinder prägte.
Hilke Lorenz, Jahrgang 1962, ist Redakteurin der Stuttgarter Zeitung. Im Ullstein Verlag sind ihr Bestseller Kriegskinder, Das Schicksal einer Generation (2003) und Heimat aus dem Koffer (2009) erschienen.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 304 |
Erscheinungsdatum | 01.02.2005 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-548-60507-4 |
Verlag | Ullstein Taschenbuch Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,8/12,5/2,5 cm |
Gewicht | 262 g |
Abbildungen | mit Fotos und Faks. 19 cm |
Auflage | 7. Auflage |