-
Provozierend aber sachlich und prägnant !
-
Der Autor wendet sich ua. gegen die Pathologisierung des Seltenen,des Raren.Das etwas selten vorkommt oder eine Minderheit bildet,neigen wir dazu als nichtnormal zu bezeichnen;unsere Vorstellung der Normalität gründet meistens in der Quantität und damit räumt Erich Fromm hier auf.Er spricht von einer Krankhiet der "Normalität",v... Der Autor wendet sich ua. gegen die Pathologisierung des Seltenen,des Raren.Das etwas selten vorkommt oder eine Minderheit bildet,neigen wir dazu als nichtnormal zu bezeichnen;unsere Vorstellung der Normalität gründet meistens in der Quantität und damit räumt Erich Fromm hier auf.Er spricht von einer Krankhiet der "Normalität",von einer durch Hass,Gier,Gewalt,Intoleranz und Fanatismus erkrankten Gesellschaft,das kaum etwas duldet das nicht der Allgemeinnorm entspricht.Der Autor betreibt hier eine sehr philantrope Humanologie unter der Maxime des Humanismus.In seinen "Credeo eines Humanisten" vom 1965,sagt er :"Ich glaube,daß der Mensch grundsätzlich die Wahl hat zwischen Leben und Tod,zwischen Kreativität und Destruktion,zwischen Wirklichkeit und der Illusion,zwischen Objektivität und Intoleranz,zwischen brüderlichen Unabhängigkeit und einer Bezogenheit auf Grund von Über-und Unterwerfung".Diesem Credo,wird der Autor auch in diesem seinen Werk gerecht.
Die Pathologie der Normalität
Zur Wissenschaft vom Menschen
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
"Die Kranken, das sind die Gesunden. Und die Gesunden, das sind in Wirklichkeit die Kranken."
Diese provozierende These formulierte Erich Fromm als Ergebnis seiner jahrzehntelangen Erforschung der sogenannten Normalität. Seine Erkenntnisse haben ihn dazu geführt, eine neue "Wissenschaft vom Menschen" zu fordern und unter humanistischen Wertsetzungen selbst auch zu realisieren. Der schon heute legendäre Philosoph und Psychoanalytiker verdeutlicht in scharfen, weitsichtigen Analysen, wo die Krankheiten der modernen Gesellschaft und des einzelnen Menschen liegen, und er weist Wege auf, sie zu heilen.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Rainer Funk |
Seitenzahl | 224 |
Erscheinungsdatum | 12.04.2005 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-548-36778-1 |
Verlag | Ullstein Taschenbuch Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,9/12,1/2 cm |
Gewicht | 212 g |
Auflage | 7. Auflage |
Verkaufsrang | 13789 |