Der Held der Metro kehrt zurück!
André Pingel, Thalia-Buchhandlung Bremen
Die Erde wurde durch einen Atomkrieg verwüstet und ein paar der Überlebenden haben sich unter die Erde, in das Netz der Moskauer Metro zurück gezogen. Hier wurde eine neue Zivilisation aufgebaut, die sich aber auch 2 Jahre nach Artjoms erstem Einsatz nicht zum Besseren entwickelt hat. Das Leben unter der Erdoberfläche gerät nun erneut in Gefahr, denn ideologische Konflikte drohen zu eskalieren. Die einzige Rettung scheint in einer Rückkehr an die Oberfläche zu liegen, doch ist so etwas überhaupt möglich? Artjom begibt sich erneut auf eine gefährliche Reise durch die Metro...
Mit seinem ersten Band Metro 2033 hat mich Dmitry Glukhovsky damals uneingeschränkt begeistert. Der Nachfolger konnte mich nicht mehr in diesem Maße in seinen Bann ziehen, war aber immer noch sehr gut. Der nunmehr dritte Band trifft wieder voll ins Schwarze!
Im Gegensatz zum zweiten Teil, ist diesmal erneut Artjom der Protagonist, der Leser trifft aber auch andere alte Bekannte wieder, wie zum Beispiel Homer, der sich in Metro 2034 einen Namen machen durfte. Thematisch entfernt sich Glukhovsky nicht sehr von den ersten beiden Teilen, denn die Kritik an der Gesellschaft und den unterschiedlichen ideologischen Ansätzen ist immer noch sehr stark vertreten und wunderbar in die Geschichte eingebettet.
Der Plot schließt nahtlos an die beiden Vorgänger an und lässt die Moskauer Metro wieder einmal lebendig werden. Artjom will einfach nicht aufgeben und sucht weiterhin nach Überlebenden der Atomkatastrophe, die sich möglicherweise an einem anderen Ort eine neue Zivilisation errichtet haben. Zudem ist er aber auch auf der Suche nach einer Möglichkeit wieder an die Oberfläche zurück zu kehren. Im zweiten Band waren mir die Monster und Mutanten zu allgegenwärtig, doch das hat sich geändert. Hier sind die Menschen die Monster und die richtigen Monster spielen eine sehr untergeordnete Rolle. Seine Reise durch das Netz der Metro konfrontiert Artjom erneut mit Leid, Krankheit, Mutationen, aber auch immer wieder mit festgefahrenen Ideologien:
Ein Regime kann man umbringen, Imperien werden alt und gehen zugrunde, aber Ideologien sind wie Pestbazillen. Sie trocknen ein in den Leichen, die sie auf dem Gewissen haben, und überdauern so locker fünf Jahrhunderte. Dann gräbt sich irgendwer irgendwo einen Tunnel, stößt plötzlich auf einen Pestfriedhof...berührt die alten Knochen...und schon spielt es keine Rolle mehr, welche Sprache er spricht und woran er glaubt. Dem Bazillus ist alles recht.
(S. 177).
Die unterirdische Welt, die Glukhovsky erschaffen hat, dient nicht nur der Unterhaltung, sondern bietet dem Autor zudem eine Plattform aktuelle Missstände aufzuzeigen, die er in seinem Zukunftsroman verarbeitet. Der Mensch gibt sich nur zu gerne seinem Schicksal hin und verschließt seine Augen vor den unangenehmen Dingen des Lebens, er unterwirft sich gerne, damit er selbst nicht zu viel denken muss. Glukhovsky setzt sich dadurch nicht nur mit den Zuständen in seiner Heimat auseinander, sondern prangert auch andere politische Systeme an. Er schafft es zudem seine Kritik so zu verpacken, dass sie spannende Unterhaltung für Science-Fiction-Fans bietet, die nach einem Roman mit Anspruch suchen. Ein großartiger Spagat zwischen Unterhaltung und Anspruch, eine packende Reise in eine durchaus mögliche Zukunft und ein sehr lesenswerter Roman!