-
Bomben, Currywurst und Liebe
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Hamburg, 1945. Die Alliierten Bomber fliegen Ziele in ganz Deutschland an so auch in Hamburg. In einem Luftschutzbunker trifft der junge Gefreite zur See "Bremer" auf die Erzählerin Frau Brücker. Frau Brücker eine resolute Mittvierzigerin nimmt den jungen Mann mit nach Hause und versteckt ihn vor den "fliegenden Gerichten", eine... Hamburg, 1945. Die Alliierten Bomber fliegen Ziele in ganz Deutschland an so auch in Hamburg. In einem Luftschutzbunker trifft der junge Gefreite zur See "Bremer" auf die Erzählerin Frau Brücker. Frau Brücker eine resolute Mittvierzigerin nimmt den jungen Mann mit nach Hause und versteckt ihn vor den "fliegenden Gerichten", eine Gerichtsbarkeit auf der Suche nach Deserteuren. So verbringen sie die Zeit zusammen, immer mit der Angst doch noch verraten zu werden. Der Versteckte wird zum Liebhaber und als der Krieg zu Ende geht möchte Frau Brücker nicht das Bremer geht und so verlängert Sie den Krieg. Bremer muss ihr glauben ist Sie doch die einzige Quelle die er hat. Frau Brücker versucht auf dem Schwarzmarkt zu tauschen und zu handeln und so wird Sie auch später zu ihrem "Wurststand" kommen und ganz nebenbei die Currywurst entdecken. Es sind harte Zeiten und die die vorher noch gegen den "Tommy" gekämpft haben müssen sich jetzt mit dem Gewinner arrangieren. Irgendwann wird Bremer gehen aber Frau Brücke wird ein leben lang an die Zeit mit Bremer zurück denken. Ein sehr stimmungsvoller Roman der eindrücklich die letzten Tage des "tausendjährigen Reich" beschreibt und nebenbei mit einer großen Entdeckung aufwartet.
Die Vermessung der Welt
Roman. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2005 (Shortlist)
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
19,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei junge Deutsche an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, zählt Kopfläuse, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern. Der andere, der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren - er beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin. Doch kaum steigt Gauß aus seiner Kutsche, verstricken sie sich in die politischen Wirren Deutschlands nach dem Sturz Napoleons. Mit Phantasie und viel Humor beschreibt Daniel Kehlmann das Leben zweier Genies, ihre Sehnsüchte und Schwächen, ihre Gradwanderung zwischen Einsamkeit und Liebe, Lächerlichkeit und Größe, Scheitern und Erfolg - ein philosophischer Abenteuerroman von seltener Kraft und Brillanz.
Ich lese wie ein Kind, ein kleiner Junge. Ich glaube, ich habe völlig den Boden unter den Füßen verloren. Imre Kertész in seinem Tagebuch Letzte Einkehr über die Lektüre von Die Vermessung der Welt
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 301 |
Erscheinungsdatum | 23.09.2005 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-498-03528-0 |
Verlag | Rowohlt |
---|---|
Maße (L/B/H) | 21,2/13,7/2,7 cm |
Gewicht | 392 g |
Auflage | 52. Auflage |
Verkaufsrang | 7927 |