-
Dichter an die Macht
-
Weidermann hat einen unnachahmlichen Stil, Ereignisse rund um die Literaturgeschichte so spannend zu erzählen, dass man glaubt, Romane zu lesen und unmittelbar dabei zu sein. Die größte Bestätigung für ein Buch wie dieses, ist es, wenn man sich anschließend ganz freiwillig weiter in die Materie vertieft, um dem Geschehen noch n... Weidermann hat einen unnachahmlichen Stil, Ereignisse rund um die Literaturgeschichte so spannend zu erzählen, dass man glaubt, Romane zu lesen und unmittelbar dabei zu sein. Die größte Bestätigung für ein Buch wie dieses, ist es, wenn man sich anschließend ganz freiwillig weiter in die Materie vertieft, um dem Geschehen noch näher zu kommen. Chapeau, Herr Weidermann!
Träumer - Als die Dichter die Macht übernahmen
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
22,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
1919, Revolution in München – und alle sind vor Ort: Ernst Toller, Thomas Mann, Erich Mühsam, Rainer Maria Rilke, Gustav Landauer, Oskar Maria Graf, Viktor Klemperer, Klaus Mann ...
Wann gab es das schon einmal – eine Revolution, durch die die Dichter an die Macht gelangten? Doch es gibt sie, die kurzen Momente in der Geschichte, in denen alles möglich erscheint ...Von einem solchen Ereignis, der Münchner Räterepublik zwischen November 1918 und April 1919 erzählt Volker Weidermann im Stil einer mitreißenden Reportage, bei der der Leser zum Augenzeugen der turbulenten, komischen und tragischen Wochen wird, die München, Bayern und Deutschland erschütterten.Nach der Vorgeschichte, dem Ende des 1. Weltkriegs und der Absetzung des bayrischen Königs, beginnt der magische Moment, in dem alles möglich erscheint: radikaler Pazifismus, direkte Demokratie, soziale Gerechtigkeit, die Herrschaft der Phantasie. An der Spitze der Rätebewegung stehen die Schriftsteller Ernst Toller, Gustav Landauer und Erich Mühsam, auf die nach den Tagen der Euphorie und der schnellen Ernüchterung lange Haftstrafen oder der Tod warten. In rasantem Tempo und aus der Perspektive von Beteiligten und Beobachtern vor Ort wie Thomas Mann, Klaus Mann, Rainer Maria Rilke, Adolf Hitler, Viktor Klemperer oder Oskar Maria Graf entsteht so ein historischer Thriller über ein einzigartiges Ereignis der deutschen Geschichte.
»Eine Einladung in eine Zeit zu gehen, über die wir viel zu wenig wissen. Und eine wunderbare Fülle der Entdeckungen und des Wissenswerten über die Münchner Räterepublik.«
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 288 |
Erscheinungsdatum | 09.11.2017 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-462-04714-1 |
Verlag | Kiepenheuer & Witsch |
---|---|
Maße (L/B/H) | 20,8/13,3/2,7 cm |
Gewicht | 411 g |
Auflage | 3. Auflage |
Verkaufsrang | 134503 |