-
interessantes Stück Zeitgeschichte
-
Das Buch von Christian Lindner ist sehr flüssig geschrieben, gut zu lesen. Es gibt aus Sicht des FDP-Vorsitzenden die Entwicklung der letzten Jahre gut wieder, Lindner schildert aber auch gut seine Einstellung zum Liberalismus (und damit den der FDP). Durchaus wagt er Abstecher in die Philosophie, spart nicht mit Seitenhieben zu... Das Buch von Christian Lindner ist sehr flüssig geschrieben, gut zu lesen. Es gibt aus Sicht des FDP-Vorsitzenden die Entwicklung der letzten Jahre gut wieder, Lindner schildert aber auch gut seine Einstellung zum Liberalismus (und damit den der FDP). Durchaus wagt er Abstecher in die Philosophie, spart nicht mit Seitenhieben zu anderen Parteien, auch um klar die Unterschiede zu diesen aufzuzeigen. Verständlich, dass dieses Buch sehr auf den Autor bezogen ist, aber dadurch eben auch Einblicke in die Arbeitsweise von Politikern eröffnet, die ich als Nicht-Politiker so nicht gekannt habe.- Das Buch ist m.E. empfehlenswert für politisch und zeitgeschichtlich interessierte Leser, die dem Liberalismus nahe stehen.
Schattenjahre
Die Rückkehr des politischen Liberalismus
-
eBook
-
12,99€bisher 17,99€ *befristete Preissenkung des Verlages.
Sie sparen: 27 %
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
Absturz und Neubeginn: Christian Lindner schildert die dramatischen Ereignisse, die zum Scheitern der FDP und schließlich zum Wiedereinzug in den Bundestag führten. Zugleich zeigt er, wie die Idee des Liberalismus in Deutschland neu gedacht werden kann.
Inklusive der Bundestagswahl 2017
Nach der Bundestagswahl 2013 lag der politische Liberalismus am Boden. Nach der Bundestagswahl 2017 ist er wieder zu einem Machtfaktor in der Republik geworden. Über die »Schattenjahre« dazwischen berichtet Christian Lindner. Er beschreibt den Absturz der FDP und den schwierigen Alltag abgeschnitten von der politischen Szene der Hauptstadt.
Erstmals schildert Christian Lindner im Detail, wie seine Weggefährten und er die Partei neu aufgerichtet haben, welche Ideen sie heute leiten und was sie sich für die Zukunft vorgenommen haben. In diesem gleichermaßen aktuell-politischen, grundsätzlichen wie persönlichen Buch gewährt der Autor seltene Einblicke in die politische Wirklichkeit und in die Motive der tragenden Akteure. Zugleich erzählt Christian Lindner von seinen Prägungen und Anfängen, von Niederlagen und Aufstiegen sowie seinem persönlichem Verständnis von Liberalismus. So krachend die Niederlage der Partei war, so faszinierend ist der Neuaufbau, der ihr unter seiner Regie in den letzten Jahren gelang. Mit diesem Buch gewinnt der politische Liberalismus in Deutschland eine starke Stimme.
»Liberalität ist kein Naturphänomen, sondern muss immer wieder aufs Neue erkämpft und erreicht werden.«
»Denn nicht die Menschen sollten sich dem Staat anpassen müssen, der Staat sollte sich den sich wandelnden Bedürfnissen der Menschen anpassen.«
»Der Liberalismus ergreift für den Einzelnen Partei, ganz unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft.
Er versteht sich gerade nicht als Fürsprecher der Vorrechte von Etablierten und Mächtigen, denn diese können auch gut für sich selbst sorgen.«
»Ich wollte die liberale Partei zurück, die mich einst begeistert hatte: modern im Denken, verlässlich im Handeln, differenziert im Urteil, unbequem, aber respektiert. Mir schwebte ein Update der klassischen FDP vor.«
Christian Lindner, geboren 1979, ist seit 2013 Bundesvorsitzender der FDP. Er war erfolgreicher Spitzenkandidat seiner Partei bei der Bundestagswahl 2017.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Nein i |
Seitenzahl | 300 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 25.10.2017 |
Sprache | Deutsch |
---|---|
EAN | 9783608110081 |
Verlag | Klett Cotta |
Dateigröße | 3045 KB |
Verkaufsrang | 44491 |