-
Lesenswerter und unterhaltsamer Roman aus Finnland
-
Der Roman "So also endet die Welt" von Philip Teir ist ein modernes Buch über zwischenmenschliche Beziehungen, Beziehungsproblemen und unterschiedlichen Lebensweisen. Dabei werden aber auch aktuelle Krisen wie z.b. der Klimawandel aufgegriffen. Im Mittelpunkt des Buches steht eine sympathische und traditionelle Durchschnitt... Der Roman "So also endet die Welt" von Philip Teir ist ein modernes Buch über zwischenmenschliche Beziehungen, Beziehungsproblemen und unterschiedlichen Lebensweisen. Dabei werden aber auch aktuelle Krisen wie z.b. der Klimawandel aufgegriffen. Im Mittelpunkt des Buches steht eine sympathische und traditionelle Durchschnittsfamilie die ihren langen Sommerurlaub in der einsamen Natur Finnlands verbringt. Dort schreibt die Mutter Julia (35 Jahre) an ihrem zweiten Roman, dabei kämpft sie aber gegen eine Schreibblockade an. Außerdem leidet sie unter Selbstzweifel und stellt auch ihre Ehe in Frage. Dem Ehemann Erik plagen derweil ganz andere Sorgen. Er hat seinen Arbeitsplatz (Informatiker in einem großen Warenhaus) verloren, und verschweigt dies vor seiner Familie. Aufgrund dessen zieht er sich zurück und trinkt immer häufiger Alkohol. Währenddessen erlebt die pubertierende Tochter Alice (13 Jahre) ihre erste Liebe mit dem Nachbarsjungen Leo. Ihr Bruder Anton (10 Jahre) ist häufig unsicher und ängstlich, er fühlt sich teilweise ausgeschlossen. Neben dieser traditionellen Familie mit all ihren Problemen leben moderne Hippies mit ganz anderen Werten und Normen. Aber auch dort trügt der Schein und nicht alles ist so wie es am Anfang scheint! Der Roman regt zum Nachdenken über verschiedene Lebensformen, Sichtweisen und Einstellungen an. Der Schreibstil des Autors ist gut und flüssig und auch die Übergänge zu den einzelnen Personen sind ihm sehr gut gelungen. Ein durchaus gelungener Roman.
So also endet die Welt
Roman
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
20,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Julia und Erik, Mitte dreißig, verbringen die Ferien mit ihren Kindern im Sommerhaus an der Westküste Finnlands. Die Atmosphäre zwischen den Eheleuten ist angespannt: Julia, Autorin eines erfolgreichen Romandebüts, quält sich mit einer Schreibblockade und hadert damit, sich zu früh gebunden zu haben. Erik bangt um seinen Job als Informatiker, mit dem er die Familie ernährt, und wird unter dem Druck zum Lügner. Während Tochter Alice ihre erste Liebe erlebt, spitzen sich die Konflikte zwischen den Eheleuten in den zehn Wochen Urlaub dramatisch zu.
Mit großer Kunstfertigkeit und einer sanften Intensität, die den Leser nicht mehr loslässt, erzählt Philip Teir von einer scheinbar ganz normalen Familie und vermag die Risse in ihrem Zusammenleben mit atemberaubender und verstörender Präzision zu schildern."Philip Teirs Roman ist ein Meisterstück über die schwer kalkulierbare Dynamik menschlicher Gefühle."" SPIEGEL online
Philip Teir, geboren 1980, gilt als einer der wichtigsten Nachwuchsautoren Finnlands. Er hat bereits Gedichte und einen Band mit Kurzgeschichten veröffentlicht und ist Herausgeber von Anthologien. Philip Teir lebt als freier Journalist und Schriftsteller mit seiner Familie in Helsinki. Sein Debüt Winterkrieg erschien 2014 bei Blessing..
Thorsten Alms, geboren 1966 in Celle, studierte Skandinavistik, Geschichte und Sprachwissenschaft an den Universitäten Bonn und Lund (Schweden). Seit 2003 arbeitet er als freier Literaturübersetzer aus den Sprachen Schwedisch, Dänisch, Norwegisch und Englisch. Er lebt mit seiner Familie in Stolberg bei Aachen.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 304 |
Erscheinungsdatum | 21.05.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-89667-606-1 |
Verlag | Blessing |
---|---|
Maße (L/B/H) | 20,5/13,1/3 cm |
Gewicht | 442 g |
Originaltitel | Så här upphör världen |
Übersetzer | Thorsten Alms |