-
Ungeschönter Blick auf eine Kindheit und Jugend in der sowjetischen Provinz
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Das kalte Licht der fernen Sterne, so lautet der überaus poetische Titel des Debütromans von Anna Galkina, die geboren und aufgewachsen in Moskau, seit 1996 in Deutschland lebt. Das kalte erstrahlt dabei in grellem Weiß, während das Licht in wärmendem Rot gehalten ist (wie überhaupt die sehr schöne Aufmachung des Buches in ... Das kalte Licht der fernen Sterne, so lautet der überaus poetische Titel des Debütromans von Anna Galkina, die geboren und aufgewachsen in Moskau, seit 1996 in Deutschland lebt. Das kalte erstrahlt dabei in grellem Weiß, während das Licht in wärmendem Rot gehalten ist (wie überhaupt die sehr schöne Aufmachung des Buches in der Frankfurter Verlagsanstalt ein Lob verdient.) Dieser Wechsel aus Kalt, rau, brutal und warm, nostalgisch, kindlich-sehnsuchtsvoll kennzeichnet auch ein wenig das ganze Buch. Es erzählt in ganz kurzen Abschnitten, episodenhaft, wie auf einer Perlenschnüre aufgereiht, aus dem Leben von Nastja. Ihre Kindheit in den Achtziger Jahren in einem kleinen Kaff unweit von Moskau ist alles andere als rosig und einfach. Die alleinerziehende Mutter bringt die kleine Familie zusammen mit der Großmutter mehr schlecht als recht über die Runden. Es herrscht sowjetische Mangelwirtschaft, für die elementarsten Dinge muss man stundenlang anstehen, die Wohnsituation ist katastrophal und viele selbstverständliche Dinge, wie zum Beispiel Toilettenpapier kaum zu bekommen. Nur die politische Indoktrination läuft perfekt, gerade auch in den Institutionen, die die kleine Nastja durchlaufen muss, wie Kindergarten und Schule. Die Erziehungsmethoden sind alles andere als pädagogisch, drakonische Strafen und Erniedrigungen sind an der Tagesordnung. Darin unterscheiden sich die Bildungsanstalten kaum von der im Elternhaus gehandhabten Praxis. Auch hier herrscht hilflose, oft überforderte Lieblosigkeit und Gewalt. Gewalt ist neben Mangel auch das vorherrschende Motiv in Nastjas Kindheitserinnerungen. Eins bedingt dabei vielleicht auch das andere. Alkohol fließt in wahren Strömen. Trotzdem scheinen immer wieder auch Glücksmomente und sogar Poesie auf, stehen das kalte Licht der fernen Sterne und der volle Geruch nach Äpfel, Birnen und Blumen neben dem des Scheißhaufens und des Plumpsklos. Neben dem ungeschönten Blick auf die Missstände des Realsozialismus stehen auch nostalgische Momente. Härte und Leichtigkeit wechseln sich ab.Wie auch immer ein wunderbarer, leiser, aber oft bissig-ironischer Witz das Lesen auch der brutalsten Gegebenheiten erträglich macht. So nimmt die Gewalttätigkeit in der Mitte des Buches beträchtlich zu. Nicht zufällig fällt das in die Zeit des Erwachsenwerdens Nastjas. Sie wird zur Frau und muss die überall herrschende, meist sexualisierte Gewalt der Männer, der Großväter, Onkels, Mitreisenden im Zug zur Kenntnis nehmen. Aber auch die Rolle der Frauen und Mädchen ist nicht nur auf die der Opfer reduziert. Sie fügen sich zu bereitwillig, suchen geradezu die sexuelle Erniedrigung oder schauen ihr grausam-lüstern untätig zu. Das ist schwer auszuhalten und lässt sich nur durch die Allgegenwart von Gewalt, Alkoholismus und einem negativen Frauenbild erklären. Anna Galkina verschont den Leser nicht. Viele ihrer Schilderungen sind nur mit dem erwähnten Humor und den immer wieder aufblitzenden poetischen Beschreibungen zu ertragen. Und auch durch den wunderbaren Aufbau des Buches. Zwanzig Jahre nach dem als Schlusspunkt gesetzten Wegzugs der Familie nach Riga kehrt Nastja in die alte Heimat zurück. Sie reist mit dem Zug an und nähert sich dem Ort ganz langsam, nahezu touristisch. Sie beschreibt den Bahnhof, die Straßen des Städtchens, ihr altes Haus, den Garten usw. Damit nähert sich auch der Leser ihrem alten Leben an, um dann ab der Mitte des Buches vor so viel Gewalt, Hass und Untätigkeit fassungslos zu sein. Am Ende ist zwar die zarte Liebe zum Soldaten Dima ungewiss, aber mit dem Umzug nach Riga deutet sich zumindest die Hoffnung auf einen Neuanfang an. Ein nicht immer angenehm zu lesender, aber wichtiger und eindrucksvoller Einblick in den sowjetischen Alltag.
Das kalte Licht der fernen Sterne
Roman
-
Buch (Taschenbuch)
-
9,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Das Städtchen unweit von Moskau ist voller Geschichten, so rau und schön und schrecklich wie der sowjetische Alltag seiner Bewohner. Es sind die 1980er Jahre und zwischen Eimern und Eingemachtem, Kneipe und Kohlköpfen, einfachen Freuden und zerbrochenen Träumen verbringt Nastja ihre Jugend. Sie geht auf Streifzug mit ihren Freundinnen, verbringt lange Abende in Sergejs Scheune und sehnt sich nach Thomas Anders - bis sie den ukrainischen Soldaten Dima kennenlernt...
Mit eisklarer Sprache und großer Warmherzigkeit erzählt Anna Galkina von Nastjas Abenteuern, von Liebe und Enttäuschung, Abschied und Aufbruch und vom kalten Licht der fernen Sterne."Anna Galkina hat ein Auge für Details, die mehr als Worte sagen und die man so schnell nicht wieder vergisst." WDR Eins live
Anna Galkina, geboren und aufgewachsen in Moskau, kam 1996 mit ihren Eltern nach Deutschland. Nach einem Studium der Informatik arbeitet sie als Software-Testingenieurin, Malerin und Fotografin und lebt in Bonn. Anna Galkina schreibt auf Deutsch. "Das kalte Licht der fernen Sterne" ist ihr erster Roman.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 224 |
Erscheinungsdatum | 09.07.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-442-71613-5 |
Verlag | btb |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,8/12,1/2,4 cm |
Gewicht | 212 g |
Abbildungen | 1 schwarzweisse Abbildungen |