-
Kreuzfahrten par excellence oder wie man sich selbst die Hölle auf Erden schafft.
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Im Jahr 1995 wird David Foster Wallace auf eine mehrtägige Luxuskreuzfahrt in die Karibik geschickt. Harpers's Magazine - die zweitälteste Zeitschrift in den Vereinigten Staaten - bezahlt den Trip, damit er darüber berichtet. Herausgekommen sind mehrere satirische und informative Essays, die vor nichts und niemanden halt machen:... Im Jahr 1995 wird David Foster Wallace auf eine mehrtägige Luxuskreuzfahrt in die Karibik geschickt. Harpers's Magazine - die zweitälteste Zeitschrift in den Vereinigten Staaten - bezahlt den Trip, damit er darüber berichtet. Herausgekommen sind mehrere satirische und informative Essays, die vor nichts und niemanden halt machen: Weder vor den Besatzungsmitglieder, deren Slogan - Your Pleasure is our Business - von dem talentierten Schriftsteller aufs Höchste zerpflückt wird, noch vor den amerikanischen Touristen an Bord (Schläft das Personal auch an Bord?), noch sich selbst. Überspitzt und satirisch aber immer ein stückweit liebevoll betrachtet der geneigte Leser die Protagonisten an Bord. Manchmal erinnerte mich die einzelnen Essays und teilweise längeren Fußnoten an die Fernsehreihe - Alltagsgeschichten - von der österreichischen Journalistin Elizabeth T. Spira, die im Rahmen ihrer Sendung Menschen im Alltag ein bisschen vorführte. Beide haben eine feine Beobachtungsgabe und beschreiben ihre Reportagen mit viel Witz und Humor. Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich - ist manchmal tief traurig aber immer höchst amüsant. Nach wenigen Zeilen und Seiten merkt man, dass man hier etwas gänzlich anderes als eine schnöde, durchschnittliche Reportage vor einem liegt. Es ist einfach zu lesen und hat einen hohen Unterhaltungswert - egal ob sie es nun auf der nächsten Kreuzfahrt lesen, oder ob sie keine Kreuzfahrt mögen.
Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich
Illustrierte Ausgabe
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
28,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
„Ich habe erwachsene US-Bürger gehört … die am Info-Counter wissen wollten, ob man beim Schnorcheln nass wird, ob das Tontaubenschießen im Freien stattfindet, ob die Crew an Bord schläft oder um welche Zeit das Midnight-Buffet eröffnet wird.“
David Foster Wallace hat sich an das Experiment gewagt: Im Auftrag von Harper’s Magazine ist er für eine Woche auf den Luxusliner Zenith gestiegen und hat eine Kreuzfahrt durch die Karibik gemacht. Dabei hat er alles ausprobiert, was das Leben an Bord für den Urlauber bereithält und eine Reisereportage darüber verfasst: sei es die Singleparty, zu der nur Paare erscheinen, Landgänge oder Bingo und Bordgymnastik.
Seine urkomischen Beobachtungen über den Amüsierzwang, das penetrante Service-Lächeln, die Verwöhnmaschinerie und die Marotten der Reisegenossen hat Chrigel Farner in seinen subtilen Illustrationen kongenial festgehalten. Farners Acryl- und Gouache-Bilder zeigen die surrealen und bisweilen tragischen Momente dieses unvergleichlichen Soziotops an Bord eines Luxusliners. Foster Wallace’ Perspektive ist dabei sezierend ehrlich und obsessiv bis in die Details seiner Fußnoten. All dies greift Chrigel Farner in seiner vieldeutigen Bildsprache gekonnt auf.
David Foster Wallace, Jahrgang 1962, zeichnete sich schon als Kind durch hohe intellektuelle Begabung aus. 1985 schloss er das Bachelorstudium mit summa cum laude ab; 1987 dann das Masterstudium in Kreativem Schreiben. Seit 2002 war er Professor für Englische Literatur und Kreatives Schreiben in Kalifornien. 2008 nahm sich Foster Wallace das Leben..
Chrigel Farner wurde 1972 in Schaffhausen, Schweiz, eingebürgert. Während seiner Zeit in Dublin bricht er, inspiriert durch die Reportagen des Magazins Egg and Hole, sein Studium ab und widmet sich ganz der Zeichnung und Malerei. Er tingelt nach Berlin, um Schlagzeug zu spielen. Mit seinen Illustrationen ist zuletzt D. W. Lovelaces King Kong erschienen.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 200 |
Erscheinungsdatum | 06.03.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-86406-083-0 |
Verlag | Edition Büchergilde |
Maße (L/B/H) | 20,5/14,9/1,7 cm |
Gewicht | 397 g |
---|---|
Originaltitel | A Supposedly Fun Thing I’ll Never Do Again. Essays and Arguments |
Abbildungen | 20 farbige Abbildungen |
Auflage | 1. Auflage |
Illustrator | Chrigel Farner |
Übersetzer | Marcus Ingendaay |