-
Eindringlich und anschaulich
-
Ein Buch, dass eher auf leisen Sohlen daherkommt. Wer einen Pageturner erwartet, ist hier sicher nicht richtig - für jemanden, der bereit ist, sich auf die menschliche, soziale und politische Situation damals einzulassen, bietet das Buch jedoch alles, was nötig ist, um sich in das Leben einer Krankenschwester im zweiten Weltkrie... Ein Buch, dass eher auf leisen Sohlen daherkommt. Wer einen Pageturner erwartet, ist hier sicher nicht richtig - für jemanden, der bereit ist, sich auf die menschliche, soziale und politische Situation damals einzulassen, bietet das Buch jedoch alles, was nötig ist, um sich in das Leben einer Krankenschwester im zweiten Weltkrieg einzufühlen. Die vermittelten Informationen wirken gut recherchiert und fundiert und ich hatte trotz des oft behandelten Themas zweiter Weltkrieg das Gefühl, durchaus nochmal Neues hinzuzulernen. Erschreckend fand ich beispielsweise den offenbar sehr gängigen Ge- bzw. Missbrauch von Pervitin, einer Droge, die die Leistungsfähigkeit steigert, aber auch emotionale und damit moralische Grenzen verschiebt. Obwohl der eine oder andere Schlenker in der Handlung sicher der Vermittlung von geschichtlicher Information dient, hatte ich nie das Gefühl, dass dies zulasten der Geschichte als solcher geht. Ein sehr gut geschriebenes Buch, eindringlich und anschaulich, an das ich mich sicher noch lange erinnern werde.
Hanna
Kriegsjahre einer Krankenschwester
-
Buch (Taschenbuch)
-
12,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Das Deutsche Reich 1942: Kurz nach ihrem Examen wird Hanna in die Krankenpflege der Wehrmacht eingegliedert. Obwohl sie lieber bei ihrer Familie in der Eifel wäre, beugt sie sich dem Befehl und kämpft fortan als Frontschwester um das Leben der Verwundeten – ebenso wie um das eigene. Nur mit knapper Not gelangt sie zurück nach Deutschland, wo sie in München den Luftkrieg in all seinen grausamen Facetten durchlebt und schließlich die harte Hand des Regimes am eigenen Leib erfahren muss. Basierend auf den Erinnerungen ihrer Großmutter, Jahrgang 1922, die den Zweiten Weltkrieg als Krankenschwester erlebte, schildert Sandra Jungen die Geschichte einer jungen Frau, die ihre Zweifel an der NS-Ideologie viel zu lange verdrängt. Wie so viele in dieser Zeit.
Sandra Jungen, geboren 1975, lebt mit ihrer Familie in der Eifel. Neben ihrer Arbeit als Fotografin schreibt sie Romane und Kurzgeschichten.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 348 |
Erscheinungsdatum | 07.11.2019 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-89801-100-6 |
Verlag | Rhein-Mosel-Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 19/12,6/3,5 cm |
Gewicht | 392 g |
Auflage | 1. Auflage |
Verkaufsrang | 82405 |