-
Der gordisch/kaukasische Knoten
-
Die Autoren zeichnen ein komplexes Bild dieses Knotenpunktes zwischen Europa, dem Nahen Osten und Zentralasien. Seit der Antike laufen hier die Frontlinien zwischen Römern und Persern, Byzantinern und Arabern, Russen und Iranern und Russen und Osmanen. Meist war der Kaukasus zwischen christlichen und islamischen, sowie zwischen ... Die Autoren zeichnen ein komplexes Bild dieses Knotenpunktes zwischen Europa, dem Nahen Osten und Zentralasien. Seit der Antike laufen hier die Frontlinien zwischen Römern und Persern, Byzantinern und Arabern, Russen und Iranern und Russen und Osmanen. Meist war der Kaukasus zwischen christlichen und islamischen, sowie zwischen sunnitischen und schiitischen Herrschern aufgeteilt. Als ab 1864 das Zarenreich die Region den Osmanen und den Safawiden abnahm, wurden die Konflikte durch militärische Macht überdeckt, brachen 1918 in der Unabhängigkeit von Georgien, Armenien und Aserbeidschan wieder auf. Ab 1921 übernahmen die Sowjets, die unter Stalin grausame Umsiedlungsaktionen starteten, u.a. wurden 90% der Tscherkessen, dem einstmals größtem kaukasischen Volk, nachhaltig vertrieben. 1991 waren die Konflikte um Berg-Karabach, Süd-Ossetien und Abchasien Auslöser für den Zerfall der UDSSR, Tschetschenien bewirkte Ähnliches für die RSFSR, weswegen der Aufstand dort in 2 Kriegen brutal niedergeschlagen wurde. Derzeit sind die drei unabhängigen Länder in verschiedene Richtungen orientiert: Russland beschützt Armenien, Georgien tendiert zur EU und Aserbeidschan zur Türkei. Fantastisch nicht nur die herrliche Gebirgslandschaft, sondern auch die ethnisch-kulturelle Vielfalt. Die eingesessenen Kaukasier gliedern sich in zahlreiche Sprachen, die Armenier sind das erste christliche Volk, die Aserbeidschaner zeugen von den vielen türkischen Einwanderungswellen. Gas und Öl von Baku macht das Gebiet für Europa, Russland, die USA und China interessant, die Geopolitik entzündet sich an den vielen Pipelines, die gebaut oder verhindert werden sollen, je nach nationalen Interessen der Mitspieler. Ein sachliches und informatives Buch mit lexikalischer Genauigkeit Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „Die Kinder des Tantalus“
Der Kaukasus
Geschichte, Kultur, Politik
-
Buch (Taschenbuch)
-
16,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Der Kaukasus besitzt eine reiche Kultur und große landschaftliche Schönheit. Dies wird oft vergessen, denn die reichen Bodenschätze, vor allem die Öl- und Gasvorkommen, und die Transitpipelines nach China und in den Westen machen den Kaukasus zum Zankapfel und zur Krisenregion. Mit seinen Länder-, Konflikt- und Kulturanalysen bietet das Buch einen umfassenden und einmaligen Einblick in eine Region, deren strategische und sicherheitspolitische Bedeutung noch weiter zunehmen wird.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Marie-Carin Gumppenberg, Udo Steinbach |
Seitenzahl | 301 |
Erscheinungsdatum | 18.09.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-406-72575-3 |
---|---|
Verlag | C.H.Beck |
Maße (L/B/H) | 19,3/12,3/2,2 cm |
Gewicht | 307 g |
Auflage | 3. Auflage |