-
- Bewertet: Buch (gebunden)
-
„If you leave me, I will kill myself“, droht Celal in einer seiner vielen Mails. Doch Holle hat sich sagen lassen, dass in Istanbul „Hüzün“ weht. Das ist eine besondere Form von Melancholie. Das schwarze Gefühl eben, wie es ein großer türkischer Schriftsteller nannte – von jedem Gefühlsausdruck muss... „If you leave me, I will kill myself“, droht Celal in einer seiner vielen Mails. Doch Holle hat sich sagen lassen, dass in Istanbul „Hüzün“ weht. Das ist eine besondere Form von Melancholie. Das schwarze Gefühl eben, wie es ein großer türkischer Schriftsteller nannte – von jedem Gefühlsausdruck muss man etwas abziehen. Dieser Gedanke beruhigt Holle Schulz, die vom Fotografieren und Malen zu leben versucht. Ihr Freund Celal, Besitzer eines Dönergrills in Istanbul, würde sie am liebsten auf der Stelle heiraten. Doch Holle ist wieder in Berlin. Dort sieht sie Leute wie Deserteure vor Lokalen stehen und rauchen. Im indischen Mumbai geht es dagegen einzig ums Überleben. Und das ist in dieser Stadt eine Sache des Zufalls, wie Theresa auf einem von Holle hinterlassenen Zettel lesen kann. Mumbai hat fast wie Istanbul 13 Millionen Einwohner, die müssen sich allerdings mit weniger als einem Zehntel der Fläche der türkischen Metropolenstadt begnügen. Der Leser erfährt viel vom widersprüchlichen Leben in der „endlosen Stadt“, unklar und belanglos ist dabei, welche Stadt überhaupt gemeint ist. Die Hauptpersonen Holle und Theresa, die eine Künstlerin, die andere Journalistin, befinden sich unabhängig voneinander auf der Suche nach Antworten. Nach echten Antworten, denn die oberflächlichen suggerieren lediglich, etwas zu kennen oder zu erahnen, von dem man doch nichts weiß. Jedenfalls fehlen die persönlichen Erfahrungen, das eigene Erleben, um es in der Gesamtheit zu verstehen. Was soll das sein, bitte schön, die Drehscheibe zwischen Ost und West, zwischen Orient und Okzident? Holle weiß damit nichts anzufangen, Wanka schon. Christoph Wanka hat Geld und Macht. Er fördert junge Künstler, ist Kunstsammler und ein erfolgreicher Geschäftsmann. Ein Baugruppen- oder Bankenmensch, so genau will Holle das gar nicht wissen, dazu ist er ihr anfangs zu suspekt. Auch hat er in Holles Augen wenig Ahnung von Kunst. Aber es entsteht so etwas wie gegenseitige Sympathie. Und ein Kräftemessen, denn natürlich verkörpert Wanka so ziemlich alles, was die Künstlerin ablehnt. Ähnlich, aber anders, erlebt es Theresa auf einer Dachterrasse in Mumbai bei einem nächtlichen Streit mit Lorenz: „Weißt du, um welches Prinzip es wirklich geht? Man setzt ins Unrecht. Damit das Unrecht, in dem man selber steht, nicht auffällt. Das ist das Prinzip. Wir müssten uns eigentlich ständig bei diesen Leuten hier entschuldigen, statt sie zur Rechenschaft zu ziehen für Pfennigbeträge, die uns nicht wehtun, ihnen aber tatsächlich etwas bedeuten. Aber, nein, wir kommen ihnen zuvor, wir setzen sie ins Unrecht …“ Eine Erkenntnis, die sich einstellen kann, wenn man in ferne Länder reist und den Menschen begegnet, die uns den eigenen verschwenderischen Lebensstil erst ermöglichen. Auch darum geht es in dem vierten, überaus lesenswerten Roman von Ulla Lenze, der den Leser mitnimmt in besagte Länder, ihn dort selbst erleben und spüren lässt. Ein Roman, der mit Erfahrung, Intelligenz, Liebe, einer gewissen Distanziertheit und stellenweise sogar mit hintergründigem Humor erzählt wird. Auch mit einer gewissen Leichtigkeit. Ein Kunstwerk, dessen Aufgabe es nicht ist, alle Fragen zu beantworten. Denn dann würde es nur einen Zweck erfüllen. Wäre Botschaft und nicht Kunst, um Theresa zu zitieren.
- Häufig gesucht
- tonies figur
- red
- fifa wm 2018 panini sticker
- Interessante Links
- Geschenkkarte
- Kundenservice
- Bücher
- Spielwaren