Diese Handreichungen für den Unterricht ergänzen die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek. Sie enthalten Unterrichtsvorschläge, Kopiervorlagen mit Lösungsvorschlägen, thematische Sequenzen, Klassenarbeiten und Klausuren, Referate und Projekte. Die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek erhalten Sie im Buchhandel. Bedeutende Werke der deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart Diese Handreichungen für den Unterricht ergänzen die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek. Sie enthalten Unterrichtsvorschläge, Kopiervorlagen mit Lösungsvorschlägen, thematische Sequenzen, Klassenarbeiten und Klausuren, Referate und Projekte. Die Textausgaben der Suhrkamp BasisBibliothek erhalten Sie im Buchhandel.
Portrait
Gottfried Keller, geb. 1819 in Zürich, gest. 1890, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Nachdem er wegen eines Streichs die Schule verlassen musste, lernte er das Zeichnen und begann zu schreiben. Im Jahr 1840 konnte er, unterstützt von seiner Mutter, ein Studium an der Münchner Kunstakademie beginnen, welches er aber nicht abschloss. 1842 kam er zurück nach Zürich. Stipendien und wiederum die finanzielle Unterstützung der Mutter ermöglichten ihm Aufenthalte in Heidelberg und Berlin, wo einige seiner bedeutendsten Werke entstanden. Er kehrte 1855 zurück zu seiner Mutter nach Zürich und wurde hier im Jahr 1861 zum Stadtschreiber. Dieses Amt übte er aus bis 1876, danach beanspruchte sein literarisches Arbeiten seine ganze Zeit. Gottfried Keller starb im Jahr 1890 in seiner Heimatstadt Zürich.
von einer Kundin/einem Kunden
aus Bielefeld
am 12.03.2018
Bewertet: Taschenbuch
Verständliches Deutsch für die Realschule, interessantes Thema für die Schüler. Man findet geeignete lebensnahe Themen zum Buch, die man die Schüler bearbeiten lassen kann.
Leider mussten wir das Buch in der Schule lesen.
Es ist total LANGWEILIG geschrieben und voll mit ALTMODISCHEN Begriffen, die niemand mehr kennt.
Auch ist das Buch UNREALISTISCH (Ein armer Schneider wird für einen Grafen gehalten und niemand bemerkt das Missverständnis und auch der Schneider löst es nicht auf.Selbst als er...Leider mussten wir das Buch in der Schule lesen.
Es ist total LANGWEILIG geschrieben und voll mit ALTMODISCHEN Begriffen, die niemand mehr kennt.
Auch ist das Buch UNREALISTISCH (Ein armer Schneider wird für einen Grafen gehalten und niemand bemerkt das Missverständnis und auch der Schneider löst es nicht auf.Selbst als er kein Geld zum Bezahlen hat, bemerkt niemand etwas).
Ich kann das Buch überhaupt nicht weiter empfehlen, würde es auf keinen Fall ein zweites Mal lesen und war froh als wir es endlich durch hatten!
Gut
von einer Kundin/einem Kunden
aus Essen
am 20.09.2011
Bewertet: Einband: Taschenbuch
Sehr empfehlenswert für die JUNGEN LEUTE; es ist eine Schullektüre von meiner Tochter gewesen, kann man aber auch zwischendurch durchblättern