- Häufig gesucht
- tonies figur
- red
- stephen hawking
- Interessante Links
- Geschenkkarte
- Kundenservice
- Bücher
- Spielwaren
In seiner Chronik der Lebensläufe zweier Familien bündelt Christoph Hein die vergebliche Hoffnung auf eine Existenz in Freiheit. Ihm ist ein Jahrhundertroman gelungen: ein Jahrhundert umgreifend, ein Jahrhundert widerspiegelnd, ein Jahrhundert verstehbar zu machen und nachzuerleben.
»In diesen Roman geriet ich aus Versehen oder vielmehr durch eine Bequemlichkeit.« Mit diesem Satz beginnt eine Recherche über zwei Männer, über den Schriftstellers Rainer Trutz und Waldemar Gejm, einen Professor für Mathematik und Linguistik an der Lomonossow-Universität, der seit Jahren ein neues Forschungsgebiet entwickelt: die Mnemotechnik, die Lehre von Ursprung und Funktion der Erinnerung. Doch der Nationalsozialismus in gleicher Weise wie der Stalinismus werden Trutz wie Gejm sehr bald zum Verhängnis: Der Deutsche, aus Nazideutschland geflohen, wird in einem sowjetischen Arbeitslager erschlagen. Die Umschwünge der Politik des Genossen Stalin führen im Falle Gejm zur Deportation mit anschließendem Tod. Nur die beiden Söhne, Maykl Trutz und Rem Gejm, überleben und begegnen sich Jahrzehnte später, im wiederhergestellten Deutschland und machen fast dieselben Erfahrungen wie ihre Väter …
Christoph Hein wurde am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren. Nach Kriegsende zog die Familie nach Bad Düben bei Leipzig, wo Hein aufwuchs. Ab 1967 studierte er an der Universität Leipzig Philosophie und Logik und schloss sein Studium 1971 an der Humboldt Universität Berlin ab. Von 1974 bis 1979 arbeitete Hein als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle Der fremde Freund / Drachenblut.
Hein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Uwe-Johnson-Preis und Stefan-Heym-Preis.
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja |
Seitenzahl | 500 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 26.03.2017 |
Sprache | Deutsch |
---|---|
EAN | 9783518750926 |
Verlag | Suhrkamp |
Verkaufsrang | 24.056 |
Barbara Mahlkemper, Thalia-Buchhandlung Oberhausen
"Wenn Sie schnell und rasch vergessen, werden Sie glücklich auf Erden...".
Es geht in diesem Buch um Erinnern und Vergessen.
Die Mnemonik, die Wissenschaft des Erinnerns.
Der Chronist Maykl Trutz erzählt die deutsch-russische Geschichte, Zeitgeschichte der Generation der Väter Ende des 2. Weltkrieges und Zeitgeschichte der Söhne, jetzt.
Hein
"Wenn Sie schnell und rasch vergessen, werden Sie glücklich auf Erden...".
Es geht in diesem Buch um Erinnern und Vergessen.
Die Mnemonik, die Wissenschaft des Erinnerns.
Der Chronist Maykl Trutz erzählt die deutsch-russische Geschichte, Zeitgeschichte der Generation der Väter Ende des 2. Weltkrieges und Zeitgeschichte der Söhne, jetzt.
Hein ist wieder einmal genauer Beobachter menschlicher Verhaltensweisen und gesellschaftlicher Interaktionsmuster, zeigt Menschen und Geschichte wie auf dem Seziertisch, dabei mit ungeheurer Leichtigkeit.
Ein großartiges Buch!
Stefanie Kellmann, Thalia-Buchhandlung Chemnitz-Röhrsdorf
Die Familien Trutz und Gejm verbindet eine lange Geschichte. Beide Familien haben Leid, Elend und Hoffnungslosigkeit erfahren. Rainer Trutz und Waldemar Gejm arbeiten an der Mnemotechnik und erhoffen sich einen Durchbruch. Leider kommt alles anders. Mit den Folgen haben auch die Söhne der beiden Jahre später noch zu kämpfen.
Ein Spiegel
Die Familien Trutz und Gejm verbindet eine lange Geschichte. Beide Familien haben Leid, Elend und Hoffnungslosigkeit erfahren. Rainer Trutz und Waldemar Gejm arbeiten an der Mnemotechnik und erhoffen sich einen Durchbruch. Leider kommt alles anders. Mit den Folgen haben auch die Söhne der beiden Jahre später noch zu kämpfen.
Ein Spiegel der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts, packend, intelligent und voller Wahrheiten