Am Anfang des Buches steht ein ungewohnter Gedanke: Geburt und Tod haben viel gemeinsam, beides sind Ereignisse, für die die Natur bestimmte Programme vorgesehen hat. Sie laufen dann am besten ab, wenn sie möglichst wenig gestört werden. Palliativbetreuung und Sterbebegleitung, wie Borasio sie versteht, sind deshalb viel mehr als medizinische Symptomkontrolle. Vor allem leben sie von der Kommunikation, dem Gespräch zwischen allen Beteiligten, das die medizinische, psychosoziale und spirituelle Betreuung erst möglich macht. Sachlich informierend und argumentierend, setzt sich Borasio aber auch mit dem schwierigen Thema «Sterbehilfe» und mit Mythos und Realität der Palliativ- und Hospizarbeit auseinander. Ungeschminkt benennt er zudem die schlimmsten Fehler am Lebensende und sagt, wie man sich am besten davor schützt – einschließlich konkreter Hinweise zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Aus der Sicht des Arztes, der sich auch für die Seelennöte der Menschen zuständig weiß, leistet dieses Buch dringend notwendige Aufklärung über ein Lebensthema, das wir zu unserem eigenen Schaden mit zahlreichen Tabus belegen.
Portrait
Prof. Dr. med. Gian D. Borasio, geb. 1962, ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Palliativmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und gilt als Deutschlands führender Palliativmediziner. In dem von ihm mitbegründeten Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin werden alle Bereiche der physischen, psychosozialen und spirituellen Sterbebegleitung in die Lehre und Forschung integriert. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Borasio durch sein engagiertes Eintreten für ein Gesetz über Patientenverfügungen.
Ihr Feedback ist anonym. Wir nutzen es, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
Dieses Buch berührt, bewegt und regt zum Nachdenken an. Sterben leider immer noch ein Tabu-Thema und doch Begleiter in verschiedensten Momenten unseres Lebens. Lesenswert
Ein Thema, das mit großen Gefühlen und Widersprüchen und Irritationen verbunden ist, behandelt der Autor sachlich überzeugend auf 200 Seiten. Ein wichtiges Thema für jeden von uns.
von einer Kundin/einem Kunden aus Gempenach am 23.12.2018
Bewertet: Einband: Taschenbuch
Dieses Buch sollte jeder lesen! Wirklich jeder! Pragmatisch, sensibel, differenziert und sehr hilfreich. Es beruhigt zu wissen, wie Sterbeprozesse ablaufen und informiert zu sein, an welche offiziellen Stellen man sich wenden kann um Unterstützung zu erhalten. Es nimmt auch die Hemmung dies zu tun.
Schwere Thematik, leich erklärt
von einer Kundin/einem Kunden aus Halle am 28.09.2018
Bewertet: Einband: Taschenbuch
Aufgrund eines Todesfalls im näheren Umfeld habe ich mir dieses Buch gekauft.
Mir war es wichtig zu erfahren, wie weit die Medizin ist um ein würdevolles Sterben auch bei schweren Krankheiten zu ermöglichen.
Der Autor und gleichzeitig Mediziner in diesen Fachgebiet, schreibt am Anfang des Buches: Er hoffe, das Buch kann e...
Aufgrund eines Todesfalls im näheren Umfeld habe ich mir dieses Buch gekauft.
Mir war es wichtig zu erfahren, wie weit die Medizin ist um ein würdevolles Sterben auch bei schweren Krankheiten zu ermöglichen.
Der Autor und gleichzeitig Mediziner in diesen Fachgebiet, schreibt am Anfang des Buches: Er hoffe, das Buch kann ein wenig die Angst vor dem Sterben nehmen - nach meiner Meinung kann es das definitiv.
Was mir an diesem Buch gefällt ist, das der Autor keine persönliche Wertung abgibt ob man alle medizinischen Möglichkeiten ausschöpft um das Leben zu verlängern oder sich dazu entscheidet die Möglichkeit der Palliativmedizin zu nutzen um die letzten Lebensabende ohne Schmerzen "genießen" zu können.
Auch erläutert er noch einmal den Sterbeprozess des Menschen, in diesem Zusammenhang zeigt er auf das man den Sterbeprozess eines Menschen sowenig wie möglich stören sollte (z.B. durch Unterlassung Flüssigkeitszufuhr). Warum das so sein sollte, zeigt der Autor anhand mehrfach bestätigten Studien und Erfahrungen auf.
Ich bin jetzt Anfang 30 und finde man kann sich nie früh genug mit dieser Thematik auseinandersetzen.
von Isabel Meiert aus Varel am 16.03.2016
Bewertet: anderes Format
Ein schwieriges Thema, das in diesem Buch optimal angegangen wird und sehr verständlich beschrieben wird. Sehr gut gemacht.