-
Grandioses Auwaldbuch
-
Herr Professor Hemmer beschreibt in einprägsamer und unterhaltsamer Weise wie die Wasserschwankungen natürlicher Fließgewässer und die formende Kraft des frei fließenden Wassers unser artenreichstes Ökosystem entstehen ließen. Der Autor stellt anschaulich die ökologischen Zusammenhänge und Nahrungsketten innerhalb de... Herr Professor Hemmer beschreibt in einprägsamer und unterhaltsamer Weise wie die Wasserschwankungen natürlicher Fließgewässer und die formende Kraft des frei fließenden Wassers unser artenreichstes Ökosystem entstehen ließen. Der Autor stellt anschaulich die ökologischen Zusammenhänge und Nahrungsketten innerhalb der einzelnen ökologischen Zonen entlang eines Flusses dar und erläutert die Vernetzung von Gewässer, Uferbereichen, Weichholzaue und Hartholzaue untereinander. Dieses Werk setzt sich wohltuend von Veröffentlichungen ab, die Auwälder bevorzugt aus einer idyllischen Heile-Welt-Perspektive darstellen. Es wurde Zeit, dass eine solche, auch für den Laien aufschlussreiche Einführung in die Natur der Auen geschrieben wurde. Dieses Werk ist kein trocken-wissenschaftliches Biologiebuch, es bleibt immer anregend und lesenswert. Spannend ist zum Beispiel die erdgeschichtliche Entwicklung des Alpenvorlandes, welche die Entstehung der Donau-Auen überhaupt erst möglich machte. Sind dies auch regionalspezifische Besonderheiten, so ist der Inhalt des Buches doch auf alle Auwälder in Mitteleuropa anwendbar. Das Gleiche gilt für die Umweltzerstörungen, die vom Mittelalter bis heute zu einer fast völligen Vernichtung der Auwälder geführt haben und die am Beispiel der Donau präsentiert werden, aber für alle unsere Flüsse gleichermaßen Geltung haben. Auch wenn man sich mehr erläuternde Abbildungen wünschen würde, kann ich jedem Naturinteressierten dieses Buch nur wärmstens empfehlen!
Die Auwälder der Donau
-
Buch (Taschenbuch)
-
14,90€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Lieferbar in 1 - 2 Wochen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Wie ein Dschungel säumten einst undurchdringliche Auwälder die Ufer der Donau und die ihrer alpinen Nebenflüsse. Der Wechsel zwischen Trockenheit und Überschwemmungen diktierte hier die Lebensbedingungen. Aber warum fand die Hälfte unserer Tier- und Pflanzenarten gerade an einem so unwirtlich erscheinenden Ort eine Heimat? Der Biologe Jörg Hemmer nimmt Sie mit auf eine Expedition in diesen geheimnisvollen Wasserwald. Verständlich und einprägsam lüftet er das verblüffende Rätsel seiner einzigartigen Artenvielfalt. Ausgewählte Fotografien entführen den Leser in die zauberhafte Wildnis am Rande unserer Flüsse. Eingriffe in den Wasserhaushalt unserer Gewässer ließen die Lebensräume der Aue schrumpfen, aber noch gibt es sie: die Auwälder der Donau.
Jörg Hemmer, born 1953, lives in southern Germany. Apart from his work as professor of biology, he is an enthusiastic nature photographer. This unusual relationship between science and passion is the secret behind his informative and entertaining books.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 168 |
Erscheinungsdatum | 15.09.2011 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-8423-6975-7 |
Verlag | BoD – Books on Demand |
---|---|
Maße (L/B/H) | 21,3/15,1/1,7 cm |
Gewicht | 251 g |
Abbildungen | mit 20 Farbabbildungen |
Auflage | 1 |