• Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
Band 2

Der Traumpalast

Bilder von Liebe und Macht

Buch (Gebundene Ausgabe)

26,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

15,00 €

Der Traumpalast

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 25,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 12,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 20,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

15734

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.10.2022

Verlag

Fischer Scherz

Seitenzahl

768

Beschreibung

Rezension

Wie bereits im ersten Band versteht es Prange meisterhaft, die einzelnen Handlungsstränge zu einem packenden Stück deutscher Geschichte zu verschmelzen. ("Reutlinger General-Anzeiger")
Packende Fortsetzung, die zugleich den Abschluss bildet. ("Gong")
Keine Angst vor Unterhaltung und auch nicht vor dicken Schwarten: Mit »Der Traumpalast« macht Peter Prange die Weimarer Republik fühlbar. ("nd")

Details

Verkaufsrang

15734

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.10.2022

Verlag

Fischer Scherz

Seitenzahl

768

Maße (L/B/H)

21,8/15,2/5,5 cm

Gewicht

902 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-651-00107-7

Weitere Bände von Der Traumpalast

Das meinen unsere Kund*innen

4.4

85 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Großes Kino - im doppelten Wortsinn

Bewertung aus Mühlhausen am 12.11.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Bilder von Liebe und Macht“ ist der zweite Teil der Traumpalast Dilogie und ist eine direkte Fortführung aus Teil 1, was sich auch in der Zählung der Abschnitte, das Buch beginnt mit Teil 6, verdeutlicht. Deshalb möchte ich an dieser Stelle empfehlen zuerst „Im Bann der Bilder“ zu lesen. Die Handlung setzt hier im Jahr 1925 ein und erstreckt sich über einen Zeitraum bis 1933/38 und natürlich ist der Handlungsort immer noch die brodelnde weltoffene Metropole Berlin und die Hauptcharaktere sind Tino und Rahel. Beide sind jetzt miteinander verheiratet und arbeiten beide bei der Ufa – Rahel als Schauspielerin und Tino als Finanzdirektor. Alles könnte so harmonisch sein, läge nicht ein politischer Umbruch in der Luft... In diesem Band verbindet der Autor die drei Haupterzählstränge zu einem fesselnden Abschluss seines historischen Romanzweiteilers. Da gibt es einmal die Geschichte der legendären Traumfabrik Ufa, zum anderen die weitere Lebens- und Liebesgeschichte von Rahel und Tino und nicht zuletzt die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts mit all ihren politischen wie gesellschaftlichen Ent- und Verwicklungen. Sehr geschickt verknüpft der Autor seine fiktiven Figuren und deren Leben mit historischen Persönlichkeiten aus Politik und Showgeschäft wodurch die Handlung authentisch und lebendig wird. Schreib- und Erzählstil sind flüssig und bildhaft. Die Charakterisierung der einzelnen Figuren konnte mich hingegen nicht immer überzeugen, hier kamen schon einige Klischees zum Einsatz. Aber nichts desto trotz, ist dieser Dilogie-Abschlussband wirklich „großes Kino“. Und egal ob man Fan von historischen oder Liebesromanen ist, hier bekommt man alles in einem. Ich kann das Buch absolut empfehlen und vergebe gern volle 5 Sterne.

Großes Kino - im doppelten Wortsinn

Bewertung aus Mühlhausen am 12.11.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Bilder von Liebe und Macht“ ist der zweite Teil der Traumpalast Dilogie und ist eine direkte Fortführung aus Teil 1, was sich auch in der Zählung der Abschnitte, das Buch beginnt mit Teil 6, verdeutlicht. Deshalb möchte ich an dieser Stelle empfehlen zuerst „Im Bann der Bilder“ zu lesen. Die Handlung setzt hier im Jahr 1925 ein und erstreckt sich über einen Zeitraum bis 1933/38 und natürlich ist der Handlungsort immer noch die brodelnde weltoffene Metropole Berlin und die Hauptcharaktere sind Tino und Rahel. Beide sind jetzt miteinander verheiratet und arbeiten beide bei der Ufa – Rahel als Schauspielerin und Tino als Finanzdirektor. Alles könnte so harmonisch sein, läge nicht ein politischer Umbruch in der Luft... In diesem Band verbindet der Autor die drei Haupterzählstränge zu einem fesselnden Abschluss seines historischen Romanzweiteilers. Da gibt es einmal die Geschichte der legendären Traumfabrik Ufa, zum anderen die weitere Lebens- und Liebesgeschichte von Rahel und Tino und nicht zuletzt die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts mit all ihren politischen wie gesellschaftlichen Ent- und Verwicklungen. Sehr geschickt verknüpft der Autor seine fiktiven Figuren und deren Leben mit historischen Persönlichkeiten aus Politik und Showgeschäft wodurch die Handlung authentisch und lebendig wird. Schreib- und Erzählstil sind flüssig und bildhaft. Die Charakterisierung der einzelnen Figuren konnte mich hingegen nicht immer überzeugen, hier kamen schon einige Klischees zum Einsatz. Aber nichts desto trotz, ist dieser Dilogie-Abschlussband wirklich „großes Kino“. Und egal ob man Fan von historischen oder Liebesromanen ist, hier bekommt man alles in einem. Ich kann das Buch absolut empfehlen und vergebe gern volle 5 Sterne.

Band 2 der Reihe: Ein Buch voller Geschichte und Geschichten und Emotionen

Büchertanz.de aus Freiburg am 26.10.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch „Der Traumpalast – Bilder von Liebe und Macht“ von Peter Prange ist die Fortsetzung der Reihe um die wechselvolle Geschichte der Ufa und spielt in Berlin der 20er und 30er Jahre. Berlin im Jahr 1925. Nach Chaos, Straßenkämpfen und Hyperinflation, soll es für die Bevölkerung in der Weimarer Republik nur noch auf in die goldenen Zeiten gehen! Mittendrin sind Tino und Rahel: Während Tino als Finanzverwalter die Ufa vorantreibt, wird Rahel das neue Gesicht der aufstrebenden Filmfabrik. Alles scheint perfekt zu laufen, doch am Horizont ziehen dunkle Wolken auf: Adolf Hitler strebt nach Macht und immer mehr seiner Anhänger ziehen durch die Straßen und sorgen bei vielen Menschen für Angst und Schrecken, bei anderen aber fällt seine Ideologie auf fruchtbaren Boden. Während sich die Ufa und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in einem Kräftespiel der politischen Mächte wiederfinden und diese sich entscheiden müssen, auf welcher Seite sie stehen, wird auch Tinos und Rahels privates Liebesglück auf einer harten Probe gestellt. Die Bücher von Peter Prange lese ich schon seit einigen Jahren sehr gerne, da er Zeitgeschichte gekonnt und leicht vermittelt. Nachdem ich vor etwa einem Jahr mit großer Begeisterung den ersten Band „Der Traumpalast – Im Bann der Bilder“ gelesen habe, war für mich sehr naheliegend, dass ich auch den Nachfolgeband unbedingt lesen musste. Auch diesen fragte ich beim Fischer-Scherz-Verlag als Rezensionsexemplar an und bekam dieses dann freundlicherweise zugesendet – an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön dafür. Viele der bereits aus dem ersten Band bekannten Figuren spielen auch hier wieder ihre großen und kleinen Rollen, was für eine Art der Wiedersehensfreude meinerseits sorgte. Es kommen in diesem Band auch einige neue und interessante Figuren hinzu, andere sind hingegen leider nicht mehr dabei. Alles in Allem spielt eine recht große Anzahl an Figuren mit, welche aber alle in einer Übersicht am Ende des Buches aufgelistet sind und dort bei Unsicherheiten nachgeschlagen werden können. Wie auch schon im ersten Teil stehen Tino und Rahel im Zentrum der Geschichte: Die Beiden verbindet eine sehr tiefe Liebe zueinander, aber auch die unbändige Leidenschaft für Filme. Ihre Tätigkeiten in der Ufa sind ihre Berufungen, welcher sie mit großer Energie nachgehen. Auch wenn sie immer wieder berufliche und private Rückschläge erleiden, geben sie sich selbst nicht auf und verfolgen nach wie vor beständig ihre Ziele und Träume. Ihre Liebesgeschichte, welche ich schon im ersten Teil als sehr intensiv und glaubhaft empfand, wird allerdings auf eine harte Probe gestellt. Nach wie vor mochte ich Tinos sehr offene, sympathische Art und Rahels kämpferischen und zupackenden Charakter. Die Beiden haben sich sehr authentisch weiterentwickelt und es fällt mir sehr schwer, von diesen beiden liebgewonnen Figuren Abschied zu nehmen. Um diese beiden Hauptfiguren agieren noch einige andere Figuren, von denen viele fiktiv sind, aber auch einige historische Persönlichkeiten tauchen auf. Sie alle, egal ob fiktiv oder historisch, konnten mich komplett überzeugen: Sie alle sind lebensecht gezeichnet, ihre Konflikte mit- und untereinander sind stets authentisch dargestellt und ich wollte immer wissen, wie es mit ihnen und ihren spannenden Geschichten weitergeht. Ganz besonders berührt hat mich die Geschichte um Rahels herzlichen und sensiblen Freund Edgar, welcher mit seinem tragischen Schicksal mit Sicherheit noch sehr lange in meinem Leseherz bleiben wird. Aber auch die vielen anderen Charaktere und ihre unvergesslichen Geschichten, wie zum Beispiel Tante Ottilie, Fritz Lang und Lilly Seidenschön, werden noch lange nachwirken. Neben diesen vielen sympathischen Charakteren gibt es auch eher unausstehliche Personen. Hier sind beispielsweise Tinos Mutter und Major Alexander Grau zu nennen, welche mich mit ihrem Verhalten, Äußerungen und ihrer Denkweise des Öfteren sehr abstießen. Adolf Hitler ist eine der vielen historischen Figuren des Buches; hier fand ich es sehr interessant, dass Peter Prange dargestellt hat, wie dieser auf die damaligen Menschen gewirkt hat und wie er einige von ihnen mit seiner einnehmenden Art auf seine Seite ziehen, für seine Ideologie und seine Person begeistern konnte. Mit all seinen Figuren, fiktiv, historisch, Haupt- oder Nebenfigur hat Peter Prange ein intensives und anschauliches Bild der Gesellschaft der Goldenen Zwanziger und des beginnenden Dritten Reiches gezeichnet. Keine der Figuren wirkt überzeichnet, sie alle entwickeln sich und begehen auch mal den ein oder anderen Fehler. Er verwebt die unvergesslichen Schicksale seiner Figuren perfekt mit den geschichtlichen Hintergründen. Diese historischen Hintergründe hat Peter Prange wunderbar recherchiert und er stellt diese sehr bildhaft und voller Leben dar. Unter anderem zeigt er, wie und warum die Weimarer Republik scheiterte, wie die NSDAP es schaffte, von einer kleinen Splitterpartei zur Macht zu gelangen und wie der Wahlkampf damals aussah und finanziert wurde. Außerdem zeigt er, den spannenden Werdegang der Ufa, die Entwicklung des (Ton)films und wie und weshalb die Ufa dann auch zu einem Propaganda-Mittel der Nationalsozialisten wurde. Wie schon im ersten Band beschreibt Peter Prange geschichtliche Höhe- und Wendepunkte leichtgängig und trotzdem so intensiv, dass ich wieder oft das Gefühl hatte, live dabei zu sein. Das ist Geschichtsunterricht, der Spaß macht. Der erste Band der Reihe besteht aus den Teilen eins bis fünf und handelt die Jahre 1917 bis 1925 ab. Der hier vorliegende zweite Band enthält die Teile sechs bis zehn und einen Epilog und beschreibt die Jahre 1925 bis 1938. Diese Teile setzen sich dann aus sehr vielen kurzen Kapiteln zusammen, was meinen Lesefluss nicht aufgehalten hat. Im Gegenteil: Einige Kapitel enden oft mit einem Cliffhanger, welcher dann erst einige Kapitel später oder in einem anderen Handlungsstrang aufgelöst wird. Somit empfand ich die Handlung wie einen Sog, welcher mich sofort mitgerissen und nicht mehr losgelassen hat. Es ist unbedingt zu empfehlen, dass man den ersten Band der Reihe vorher gelesen hat, da einem sonst die vielen Hintergründe der verschiedenen Figuren fehlen. Im Prinzip kann man die beiden Bände als ein Buch mit einer fortlaufend erzählten Handlung sehen. Ich war sofort wieder in der Geschichte angekommen und wollte das Buch nur noch ungern aus den Händen legen. Dafür sorgte ebenfalls der flüssige, angenehme, bildhafte und detaillierte Sprachstil des Autoren, welcher auf keiner Seite Langeweile aufkommen lässt. Im Nu waren die fast 800 Seiten gelesen – eigentlich zu schnell. Nun heißt es von dieser einzigartigen und unterhaltsamen Buchreihe und den vielen, teils sehr liebgewonnen Charakteren Abschied zu nehmen. Die hochwertige Ausgabeart als gebundenes Buch, dazu das wunderbare Cover (welches perfekt zum ersten Band passt), die gelungene Handlung, die unvergesslichen Figuren, ein ausführliches Nachwort des Autos zu Dichtung und Wahrheit sowie die Liste der handelnden Personen der Figuren sorgen für ein sehr schönes und intensives Lese-Erlebnis – herzlichen Dank dafür Peter Prange. Fazit: Dieses Buch ist einfach nur wunderbar. Ein Buch voller Geschichte und Geschichten und Emotionen. Wie ein Sog wird man in die atemberaubende Handlung gezogen und kann erst dann wieder ruhig schlafen, wenn die letzte Seite gelesen ist. Unbedingt lesen, es lohnt sich!

Band 2 der Reihe: Ein Buch voller Geschichte und Geschichten und Emotionen

Büchertanz.de aus Freiburg am 26.10.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch „Der Traumpalast – Bilder von Liebe und Macht“ von Peter Prange ist die Fortsetzung der Reihe um die wechselvolle Geschichte der Ufa und spielt in Berlin der 20er und 30er Jahre. Berlin im Jahr 1925. Nach Chaos, Straßenkämpfen und Hyperinflation, soll es für die Bevölkerung in der Weimarer Republik nur noch auf in die goldenen Zeiten gehen! Mittendrin sind Tino und Rahel: Während Tino als Finanzverwalter die Ufa vorantreibt, wird Rahel das neue Gesicht der aufstrebenden Filmfabrik. Alles scheint perfekt zu laufen, doch am Horizont ziehen dunkle Wolken auf: Adolf Hitler strebt nach Macht und immer mehr seiner Anhänger ziehen durch die Straßen und sorgen bei vielen Menschen für Angst und Schrecken, bei anderen aber fällt seine Ideologie auf fruchtbaren Boden. Während sich die Ufa und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in einem Kräftespiel der politischen Mächte wiederfinden und diese sich entscheiden müssen, auf welcher Seite sie stehen, wird auch Tinos und Rahels privates Liebesglück auf einer harten Probe gestellt. Die Bücher von Peter Prange lese ich schon seit einigen Jahren sehr gerne, da er Zeitgeschichte gekonnt und leicht vermittelt. Nachdem ich vor etwa einem Jahr mit großer Begeisterung den ersten Band „Der Traumpalast – Im Bann der Bilder“ gelesen habe, war für mich sehr naheliegend, dass ich auch den Nachfolgeband unbedingt lesen musste. Auch diesen fragte ich beim Fischer-Scherz-Verlag als Rezensionsexemplar an und bekam dieses dann freundlicherweise zugesendet – an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön dafür. Viele der bereits aus dem ersten Band bekannten Figuren spielen auch hier wieder ihre großen und kleinen Rollen, was für eine Art der Wiedersehensfreude meinerseits sorgte. Es kommen in diesem Band auch einige neue und interessante Figuren hinzu, andere sind hingegen leider nicht mehr dabei. Alles in Allem spielt eine recht große Anzahl an Figuren mit, welche aber alle in einer Übersicht am Ende des Buches aufgelistet sind und dort bei Unsicherheiten nachgeschlagen werden können. Wie auch schon im ersten Teil stehen Tino und Rahel im Zentrum der Geschichte: Die Beiden verbindet eine sehr tiefe Liebe zueinander, aber auch die unbändige Leidenschaft für Filme. Ihre Tätigkeiten in der Ufa sind ihre Berufungen, welcher sie mit großer Energie nachgehen. Auch wenn sie immer wieder berufliche und private Rückschläge erleiden, geben sie sich selbst nicht auf und verfolgen nach wie vor beständig ihre Ziele und Träume. Ihre Liebesgeschichte, welche ich schon im ersten Teil als sehr intensiv und glaubhaft empfand, wird allerdings auf eine harte Probe gestellt. Nach wie vor mochte ich Tinos sehr offene, sympathische Art und Rahels kämpferischen und zupackenden Charakter. Die Beiden haben sich sehr authentisch weiterentwickelt und es fällt mir sehr schwer, von diesen beiden liebgewonnen Figuren Abschied zu nehmen. Um diese beiden Hauptfiguren agieren noch einige andere Figuren, von denen viele fiktiv sind, aber auch einige historische Persönlichkeiten tauchen auf. Sie alle, egal ob fiktiv oder historisch, konnten mich komplett überzeugen: Sie alle sind lebensecht gezeichnet, ihre Konflikte mit- und untereinander sind stets authentisch dargestellt und ich wollte immer wissen, wie es mit ihnen und ihren spannenden Geschichten weitergeht. Ganz besonders berührt hat mich die Geschichte um Rahels herzlichen und sensiblen Freund Edgar, welcher mit seinem tragischen Schicksal mit Sicherheit noch sehr lange in meinem Leseherz bleiben wird. Aber auch die vielen anderen Charaktere und ihre unvergesslichen Geschichten, wie zum Beispiel Tante Ottilie, Fritz Lang und Lilly Seidenschön, werden noch lange nachwirken. Neben diesen vielen sympathischen Charakteren gibt es auch eher unausstehliche Personen. Hier sind beispielsweise Tinos Mutter und Major Alexander Grau zu nennen, welche mich mit ihrem Verhalten, Äußerungen und ihrer Denkweise des Öfteren sehr abstießen. Adolf Hitler ist eine der vielen historischen Figuren des Buches; hier fand ich es sehr interessant, dass Peter Prange dargestellt hat, wie dieser auf die damaligen Menschen gewirkt hat und wie er einige von ihnen mit seiner einnehmenden Art auf seine Seite ziehen, für seine Ideologie und seine Person begeistern konnte. Mit all seinen Figuren, fiktiv, historisch, Haupt- oder Nebenfigur hat Peter Prange ein intensives und anschauliches Bild der Gesellschaft der Goldenen Zwanziger und des beginnenden Dritten Reiches gezeichnet. Keine der Figuren wirkt überzeichnet, sie alle entwickeln sich und begehen auch mal den ein oder anderen Fehler. Er verwebt die unvergesslichen Schicksale seiner Figuren perfekt mit den geschichtlichen Hintergründen. Diese historischen Hintergründe hat Peter Prange wunderbar recherchiert und er stellt diese sehr bildhaft und voller Leben dar. Unter anderem zeigt er, wie und warum die Weimarer Republik scheiterte, wie die NSDAP es schaffte, von einer kleinen Splitterpartei zur Macht zu gelangen und wie der Wahlkampf damals aussah und finanziert wurde. Außerdem zeigt er, den spannenden Werdegang der Ufa, die Entwicklung des (Ton)films und wie und weshalb die Ufa dann auch zu einem Propaganda-Mittel der Nationalsozialisten wurde. Wie schon im ersten Band beschreibt Peter Prange geschichtliche Höhe- und Wendepunkte leichtgängig und trotzdem so intensiv, dass ich wieder oft das Gefühl hatte, live dabei zu sein. Das ist Geschichtsunterricht, der Spaß macht. Der erste Band der Reihe besteht aus den Teilen eins bis fünf und handelt die Jahre 1917 bis 1925 ab. Der hier vorliegende zweite Band enthält die Teile sechs bis zehn und einen Epilog und beschreibt die Jahre 1925 bis 1938. Diese Teile setzen sich dann aus sehr vielen kurzen Kapiteln zusammen, was meinen Lesefluss nicht aufgehalten hat. Im Gegenteil: Einige Kapitel enden oft mit einem Cliffhanger, welcher dann erst einige Kapitel später oder in einem anderen Handlungsstrang aufgelöst wird. Somit empfand ich die Handlung wie einen Sog, welcher mich sofort mitgerissen und nicht mehr losgelassen hat. Es ist unbedingt zu empfehlen, dass man den ersten Band der Reihe vorher gelesen hat, da einem sonst die vielen Hintergründe der verschiedenen Figuren fehlen. Im Prinzip kann man die beiden Bände als ein Buch mit einer fortlaufend erzählten Handlung sehen. Ich war sofort wieder in der Geschichte angekommen und wollte das Buch nur noch ungern aus den Händen legen. Dafür sorgte ebenfalls der flüssige, angenehme, bildhafte und detaillierte Sprachstil des Autoren, welcher auf keiner Seite Langeweile aufkommen lässt. Im Nu waren die fast 800 Seiten gelesen – eigentlich zu schnell. Nun heißt es von dieser einzigartigen und unterhaltsamen Buchreihe und den vielen, teils sehr liebgewonnen Charakteren Abschied zu nehmen. Die hochwertige Ausgabeart als gebundenes Buch, dazu das wunderbare Cover (welches perfekt zum ersten Band passt), die gelungene Handlung, die unvergesslichen Figuren, ein ausführliches Nachwort des Autos zu Dichtung und Wahrheit sowie die Liste der handelnden Personen der Figuren sorgen für ein sehr schönes und intensives Lese-Erlebnis – herzlichen Dank dafür Peter Prange. Fazit: Dieses Buch ist einfach nur wunderbar. Ein Buch voller Geschichte und Geschichten und Emotionen. Wie ein Sog wird man in die atemberaubende Handlung gezogen und kann erst dann wieder ruhig schlafen, wenn die letzte Seite gelesen ist. Unbedingt lesen, es lohnt sich!

Unsere Kund*innen meinen

Der Traumpalast

von Peter Prange

4.4

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Annett Sternberg

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Annett Sternberg

Thalia Eiche - Kaufpark Eiche

Zum Portrait

4/5

Mitreißender und faszinierender historischer Roman

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Der Traumpalast: Im Bann der Bilder“ von Peter Prange ist der erste Teil einer zweibändigen Buchreihe und spielt in den 20er Jahren. Im Mittelpunkt steht die Geschichte des Bankiers Tino Reichenbach und der jungen Jüdin Rahel Rosenberg. Toni ist ein echter Lebemann und das Glück ist immer auf seiner Seite. Als die UFA in Berlin gegründet wird, ist er gleich ganz begeistert. Ganz besessen von der Idee, den Filmstudios im fernen Hollywood Konkurrenz zu machen, steigt er bei der UFA mit ein. Dabei setzt er alles auf eine Karte. Rachels Wunsch ist es, Journalistin zu werden und ein eigenbestimmtes Leben zu führen. Sie liebt ihre Freiheit über alles. Als sich Rahel und Toni kennen lernen, verändern sich ihre Leben völlig und Toni muss für ihre Liebe eine schwerwiegende Entscheidung treffen…. Dieser historische Roman ist faszinierend und so wahnsinnig mitreißend. Ich fand es sehr spannend, die Entstehung der UFA ein Stück zu begleiten und die geschichtlichen Hintergründe, wie zum Beispiel der politische Umbruch in Deutschland und diese wahnsinnige Inflation, sind unheimlich interessant. Peter Prange hat alles so detailliert und bildhaft beschrieben, so konnte ich mich perfekt in das Leben in dieser Zeit hineinversetzen. Die Charaktere sind alle brillant beschrieben und die Liebesgeschichte zwischen den beiden Hauptprotagonisten hat mich voll und ganz abgeholt. Mit über 800 Seiten ist dieses Buch zugegebenermaßen sehr dick, aber dabei niemals langweilig. Mich hat Peter Prange wieder vollkommen überzeugt. Am liebsten hätte ich gleich weiter gelesen. Ich freue mich jetzt schon auf den 2. Band.
4/5

Mitreißender und faszinierender historischer Roman

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Der Traumpalast: Im Bann der Bilder“ von Peter Prange ist der erste Teil einer zweibändigen Buchreihe und spielt in den 20er Jahren. Im Mittelpunkt steht die Geschichte des Bankiers Tino Reichenbach und der jungen Jüdin Rahel Rosenberg. Toni ist ein echter Lebemann und das Glück ist immer auf seiner Seite. Als die UFA in Berlin gegründet wird, ist er gleich ganz begeistert. Ganz besessen von der Idee, den Filmstudios im fernen Hollywood Konkurrenz zu machen, steigt er bei der UFA mit ein. Dabei setzt er alles auf eine Karte. Rachels Wunsch ist es, Journalistin zu werden und ein eigenbestimmtes Leben zu führen. Sie liebt ihre Freiheit über alles. Als sich Rahel und Toni kennen lernen, verändern sich ihre Leben völlig und Toni muss für ihre Liebe eine schwerwiegende Entscheidung treffen…. Dieser historische Roman ist faszinierend und so wahnsinnig mitreißend. Ich fand es sehr spannend, die Entstehung der UFA ein Stück zu begleiten und die geschichtlichen Hintergründe, wie zum Beispiel der politische Umbruch in Deutschland und diese wahnsinnige Inflation, sind unheimlich interessant. Peter Prange hat alles so detailliert und bildhaft beschrieben, so konnte ich mich perfekt in das Leben in dieser Zeit hineinversetzen. Die Charaktere sind alle brillant beschrieben und die Liebesgeschichte zwischen den beiden Hauptprotagonisten hat mich voll und ganz abgeholt. Mit über 800 Seiten ist dieses Buch zugegebenermaßen sehr dick, aber dabei niemals langweilig. Mich hat Peter Prange wieder vollkommen überzeugt. Am liebsten hätte ich gleich weiter gelesen. Ich freue mich jetzt schon auf den 2. Band.

Annett Sternberg
  • Annett Sternberg
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Saidjah Hauck

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Saidjah Hauck

Thalia Köln - Rhein-Center

Zum Portrait

4/5

Die Ufa

Bewertet: eBook (ePUB)

Tino, Bankierssohn und Rahel, Tochter eines jüdischen Schneiders, lernen sich kennen und lieben. Tino ist Mitbegründer der Ufa, die neue Traumfabrik, der Beginn des großen Kinos. Wir erleben die Anfangsjahre der Ufa, von 1917 bis 1924 in den Wirren der Zeit. Kriegsende, Inflation und aufkommenden Nationalismus prägen die Zeit. Viele Figuren sind historisch verbürgt. Peter Prange schafft es immer wieder gut recherchierte Geschichte und Fiktion so zu verweben, dass tolle, spannende Romane daraus entstehen. Ich freue mich auf Teil 2!
4/5

Die Ufa

Bewertet: eBook (ePUB)

Tino, Bankierssohn und Rahel, Tochter eines jüdischen Schneiders, lernen sich kennen und lieben. Tino ist Mitbegründer der Ufa, die neue Traumfabrik, der Beginn des großen Kinos. Wir erleben die Anfangsjahre der Ufa, von 1917 bis 1924 in den Wirren der Zeit. Kriegsende, Inflation und aufkommenden Nationalismus prägen die Zeit. Viele Figuren sind historisch verbürgt. Peter Prange schafft es immer wieder gut recherchierte Geschichte und Fiktion so zu verweben, dass tolle, spannende Romane daraus entstehen. Ich freue mich auf Teil 2!

Saidjah Hauck
  • Saidjah Hauck
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Der Traumpalast

von Peter Prange

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast
  • Der Traumpalast