Es ging immer nur um Liebe
Artikelbild von Es ging immer nur um Liebe
Musa Okwonga

1. Es ging immer nur um Liebe

Es ging immer nur um Liebe

Hörbuch (CD)

19,79 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

20,00 €
eBook

eBook

9,99 €
Variante: CD (2022)

Es ging immer nur um Liebe

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 14,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 20,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Benito Bause

Spieldauer

4 Stunden

Erscheinungsdatum

12.09.2022

Hörtyp

Lesung

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Benito Bause

Spieldauer

4 Stunden

Erscheinungsdatum

12.09.2022

Hörtyp

Lesung

Medium

CD

Verlag

Buchfunk Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783868476224

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine Reise in drei Teilen

Bewertung am 23.12.2022

Bewertet: Hörbuch (CD)

Musa Okwonga ist ein junger, hochgebildeter Mann aus Großbritannien mit Wurzeln aus Uganda, der nach Berlin geht und da ein nachvollziehbares, glaubwürdiges Stadtporträt schafft und zeigt, wie ein Immigrant sich fühlt. Sein Ziel ist es Schriftsteller zu werden, Er erzählt außerdem viel von Beziehungen und z.B. wie sich seine Freundin von ihm getrennt hat. Auch Rassismus im Alltag ist Thema. In erster Linie geht es aber darum, wie ein Mann zu sich selbst findet, fast schon ein Coming-of-Age. Einige Passagen wirken aber wie Selbsthilfe-Ratgeber-Prosa, das hat mir weniger gut gefallen. Ich hatte ehrlich gesagt Probleme mit der Erzählform, die konsequent in der zweiten Person gehalten ist. Nur weil es thematisch wichtig und relevant ist, bin ich dabeigeblieben. Belohnt werde ich im letzten Romanviertel durch eine Reise nach Uganda, der für mich beste Abschnitt. Der Roman ist ein Beispiel für die Stärke des autofiktionalen Erzählens. Das Hörbuch wird von Benito Baus gelesen und er ist ganz okay.

Eine Reise in drei Teilen

Bewertung am 23.12.2022
Bewertet: Hörbuch (CD)

Musa Okwonga ist ein junger, hochgebildeter Mann aus Großbritannien mit Wurzeln aus Uganda, der nach Berlin geht und da ein nachvollziehbares, glaubwürdiges Stadtporträt schafft und zeigt, wie ein Immigrant sich fühlt. Sein Ziel ist es Schriftsteller zu werden, Er erzählt außerdem viel von Beziehungen und z.B. wie sich seine Freundin von ihm getrennt hat. Auch Rassismus im Alltag ist Thema. In erster Linie geht es aber darum, wie ein Mann zu sich selbst findet, fast schon ein Coming-of-Age. Einige Passagen wirken aber wie Selbsthilfe-Ratgeber-Prosa, das hat mir weniger gut gefallen. Ich hatte ehrlich gesagt Probleme mit der Erzählform, die konsequent in der zweiten Person gehalten ist. Nur weil es thematisch wichtig und relevant ist, bin ich dabeigeblieben. Belohnt werde ich im letzten Romanviertel durch eine Reise nach Uganda, der für mich beste Abschnitt. Der Roman ist ein Beispiel für die Stärke des autofiktionalen Erzählens. Das Hörbuch wird von Benito Baus gelesen und er ist ganz okay.

Warmherzige, ausbalancierte Autofiktion

Bewertung am 14.09.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es braucht nicht viele Seiten und ich falle ich in den Text. Denn er ist verliebt, es ist schön, rosarot, ich verrutsche kurz kitschig mit. Der Ton schwingt schnell ins Moll. Er erzählt von seiner Suche nach Liebe, Nähe, Intimität, wie er sie nur kurz findet, in einer Schwärmerei, in ONS und von der Distanz, dem Alleinsein, in das er immer wieder gerät. Sein Grundrauschen ist eine blockierte Trauer. Er war vier Jahre alt, als sein Vater mit Anfang 40 umkam, als er nach Uganda zurückkehrte und gegen Idi Amin kämpfte. Ein ebenso vibrierendes und wahrscheinlich wirkmächtigeres Grundrauschen ist Rassismus. Okwonga beschreibt rassistische Alltagserfahrungen, von der subtilen Omnipräsenz bis hin zu Bedrohungssituationen. Okwonga ist eine Schwarze öffentliche Person, die ihre Meinung sagt, eine Person, die auf Twitter sehr präsent ist, die über ihre Bisexualität redet. Der Preis ist Extra-Aufmerksamkeit von organisierten Rassist:innen. Es geht immer nur um Liebe, ja darum geht es, immer nur. Okwongas Blick auf die Menschen ist warm, liebend, der Blick auf sich selbst nicht so sehr. Doch im Text wächst diese Liebe, sie wird klarer. Mit der Akzeptanz seiner eigenen Wege ist es ihm möglich, eine wichtige Leerstelle zu füllen. Er besucht Uganda und kommt etwas zur Ruhe. Ich habe »Es ging immer nur um Liebe« an einem Nachmittag gelesen, ich konnte es nicht zur Seite legen. Der Text ist warm, nahe, hält eine gute Balance zwischen Schwere und Leichtigkeit, ist spannend und unterhält. Da verzeihe ich gern das Berlinsplaining im Hinterkopf, dass es für ein englischsprachiges Publikum geschrieben wurde. Bravo Musa Okwonga, ein rundes Buch, ich schließe mich Ed Sheeran an, ich bin Fangirl, bitte schreib mehr.

Warmherzige, ausbalancierte Autofiktion

Bewertung am 14.09.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es braucht nicht viele Seiten und ich falle ich in den Text. Denn er ist verliebt, es ist schön, rosarot, ich verrutsche kurz kitschig mit. Der Ton schwingt schnell ins Moll. Er erzählt von seiner Suche nach Liebe, Nähe, Intimität, wie er sie nur kurz findet, in einer Schwärmerei, in ONS und von der Distanz, dem Alleinsein, in das er immer wieder gerät. Sein Grundrauschen ist eine blockierte Trauer. Er war vier Jahre alt, als sein Vater mit Anfang 40 umkam, als er nach Uganda zurückkehrte und gegen Idi Amin kämpfte. Ein ebenso vibrierendes und wahrscheinlich wirkmächtigeres Grundrauschen ist Rassismus. Okwonga beschreibt rassistische Alltagserfahrungen, von der subtilen Omnipräsenz bis hin zu Bedrohungssituationen. Okwonga ist eine Schwarze öffentliche Person, die ihre Meinung sagt, eine Person, die auf Twitter sehr präsent ist, die über ihre Bisexualität redet. Der Preis ist Extra-Aufmerksamkeit von organisierten Rassist:innen. Es geht immer nur um Liebe, ja darum geht es, immer nur. Okwongas Blick auf die Menschen ist warm, liebend, der Blick auf sich selbst nicht so sehr. Doch im Text wächst diese Liebe, sie wird klarer. Mit der Akzeptanz seiner eigenen Wege ist es ihm möglich, eine wichtige Leerstelle zu füllen. Er besucht Uganda und kommt etwas zur Ruhe. Ich habe »Es ging immer nur um Liebe« an einem Nachmittag gelesen, ich konnte es nicht zur Seite legen. Der Text ist warm, nahe, hält eine gute Balance zwischen Schwere und Leichtigkeit, ist spannend und unterhält. Da verzeihe ich gern das Berlinsplaining im Hinterkopf, dass es für ein englischsprachiges Publikum geschrieben wurde. Bravo Musa Okwonga, ein rundes Buch, ich schließe mich Ed Sheeran an, ich bin Fangirl, bitte schreib mehr.

Unsere Kund*innen meinen

Es ging immer nur um Liebe

von Musa Okwonga

4.5

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Ingbert Edenhofer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ingbert Edenhofer

Thalia Essen - Allee-Center

Zum Portrait

5/5

Ambivalente Liebe

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die inhaltlich Nähe zu Christopher Isherwoods "Goodbye to Berlin" liegt ziemlich auf der Hand. In beiden Werken kommt ein Ausländer nach Berlin, erliegt dem Sog und hat letztlich einen geteilten Blick auf die Stadt. Allerdings setzt sich Musa Okwonga stärker in den Focus als Isherwood, interessanterweise mit einer Du-Erzählperspektive, mit der er sich dann doch wieder in eine Distanz zu sich selber setzt. Ebenfalls ein Unterschied: Isherwood hatte zwar eine Sprachbarriere, gehörte aber als weißer Mann der tonangebenden Gruppe an, während Okwonga als Schwarzer eine offensichtlichere Zielscheibe für Xenophobie ist. Es geht allerdings nicht nur um Berlin. Es geht auch um Bisexualität und transgenerationale Traumata, Erfolg und Urängste. Wie so oft in der Kunst: Man muss nicht Okwongas Hintergrund haben, um einiges mitzunehmen von "Es ging immer nur um Liebe".
5/5

Ambivalente Liebe

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die inhaltlich Nähe zu Christopher Isherwoods "Goodbye to Berlin" liegt ziemlich auf der Hand. In beiden Werken kommt ein Ausländer nach Berlin, erliegt dem Sog und hat letztlich einen geteilten Blick auf die Stadt. Allerdings setzt sich Musa Okwonga stärker in den Focus als Isherwood, interessanterweise mit einer Du-Erzählperspektive, mit der er sich dann doch wieder in eine Distanz zu sich selber setzt. Ebenfalls ein Unterschied: Isherwood hatte zwar eine Sprachbarriere, gehörte aber als weißer Mann der tonangebenden Gruppe an, während Okwonga als Schwarzer eine offensichtlichere Zielscheibe für Xenophobie ist. Es geht allerdings nicht nur um Berlin. Es geht auch um Bisexualität und transgenerationale Traumata, Erfolg und Urängste. Wie so oft in der Kunst: Man muss nicht Okwongas Hintergrund haben, um einiges mitzunehmen von "Es ging immer nur um Liebe".

Ingbert Edenhofer
  • Ingbert Edenhofer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Miriam Seegert

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Miriam Seegert

Thalia Augsburg

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein warmes, tief bewegendes Buch, das ganz dolle ins Herz geht. Eine Liebeserklärung an Berlin und die Menschen, die diese Stadt ausmacht. Ein ganz besonderes Juwel!
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein warmes, tief bewegendes Buch, das ganz dolle ins Herz geht. Eine Liebeserklärung an Berlin und die Menschen, die diese Stadt ausmacht. Ein ganz besonderes Juwel!

Miriam Seegert
  • Miriam Seegert
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Es ging immer nur um Liebe

von Musa Okwonga

0 Rezensionen filtern

  • Es ging immer nur um Liebe