Produktbild: Unser Deutschlandmärchen
Artikelbild von Unser Deutschlandmärchen
Dinçer Güçyeter

1. Unser Deutschlandmärchen

Unser Deutschlandmärchen

Gesprochen von
5
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Sema Poyraz + weitere

Spieldauer

5 Stunden und 18 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

26.04.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

50

Verlag

Buchfunk Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783868476279

Beschreibung

Rezension

Nun ist es ihm gelungen, aus Fatmas Schweigen, das sie mit so vielen Frauen und Männern ihrer Generation teilt, großartige Literatur zu machen. Man muss dieses eigenwillige, raue Buch unbedingt lesen.

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Spieldauer

5 Stunden und 18 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

26.04.2023

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

50

Verlag

Buchfunk Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783868476279

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein sehr lesenswertes Buch

Bewertung am 24.01.2024

Bewertungsnummer: 2115984

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich wurde von der Stimmung dieser Einwanderer Familie ganz eingenommen. Respektvoll und liebevoll werden die verschiedenen Menschen skizziert. Die ehrlichen, ungeschminkten Bilder weckten in mir viel Empathie für diese Menschen. Eine wunderbare Sprache!
Melden

Ein sehr lesenswertes Buch

Bewertung am 24.01.2024
Bewertungsnummer: 2115984
Bewertet: eBook (ePUB)

Ich wurde von der Stimmung dieser Einwanderer Familie ganz eingenommen. Respektvoll und liebevoll werden die verschiedenen Menschen skizziert. Die ehrlichen, ungeschminkten Bilder weckten in mir viel Empathie für diese Menschen. Eine wunderbare Sprache!

Melden

Wo bleiben die eigenen Wurzeln?

G. G. am 19.09.2023

Bewertungsnummer: 2025619

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Gücyeters Buch "Unser Deutschlandmärchen" behandelt die Geschichte seiner Familie, angefangen bei Fatma und Yilmaz (Eltern), die in den 60er Jahren aus Anatolien nach Deutschland kommen. Die Wirtschaft in Deutschland floriert und gesucht werden händeringend Arbeiter, die in den Firmen im Akkord arbeiten. Fatma arbeitet in einer Fabrik, während Yilmaz eine Kneipe eröffnet. Die Schulden türmen sich - und das bedeutet mehr Arbeit für Fatma, die später auch Dincer zur Welt bringt. Anschließend erzählt Dincer alles aus seiner Sicht. Das Leben ist hart und bereits im Kindesalter beginnt er fleißig zu arbeiten, um der Familie etwas Geld zu bringen. Dincer versucht zwischen zwei Kulturen zu bestehen und ihm gelingt die Verschmelzung beider in dem Moment, in dem er mit dem Schreiben beginnt und sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt. Fazit: Poetische Texte, Gesang, lustige Episoden (vor allem Dincer als Baby) und doch viel Tragik. All das vermischt Gücyeter gekonnt in seinem ersten Buch. Liest sich leicht und flüssig.
Melden

Wo bleiben die eigenen Wurzeln?

G. G. am 19.09.2023
Bewertungsnummer: 2025619
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Gücyeters Buch "Unser Deutschlandmärchen" behandelt die Geschichte seiner Familie, angefangen bei Fatma und Yilmaz (Eltern), die in den 60er Jahren aus Anatolien nach Deutschland kommen. Die Wirtschaft in Deutschland floriert und gesucht werden händeringend Arbeiter, die in den Firmen im Akkord arbeiten. Fatma arbeitet in einer Fabrik, während Yilmaz eine Kneipe eröffnet. Die Schulden türmen sich - und das bedeutet mehr Arbeit für Fatma, die später auch Dincer zur Welt bringt. Anschließend erzählt Dincer alles aus seiner Sicht. Das Leben ist hart und bereits im Kindesalter beginnt er fleißig zu arbeiten, um der Familie etwas Geld zu bringen. Dincer versucht zwischen zwei Kulturen zu bestehen und ihm gelingt die Verschmelzung beider in dem Moment, in dem er mit dem Schreiben beginnt und sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt. Fazit: Poetische Texte, Gesang, lustige Episoden (vor allem Dincer als Baby) und doch viel Tragik. All das vermischt Gücyeter gekonnt in seinem ersten Buch. Liest sich leicht und flüssig.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Unser Deutschlandmärchen

von Dinçer Güçyeter

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Annika Bade

Thalia Münster – Münster-Arkaden

Zum Portrait

4/5

Eine Frage nach Identität, die sich durch Generationen zieht

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist ein ergreifender autobiografischer Roman eines Sohnes türkischer Gastarbeiter, die in den 1960ern versuchen, in Deutschland Fuß zu fassen. Die Zerrissenheit zwischen Heimatbewahrung und Neuanfang und das Bemühen um Akzeptanz - all das beschreibt Dinçer Güçyeter facettenreich, hart wie lyrisch. Und das Besondere: Er stellt die Frauen seiner Familie in den Fokus, lässt seine Mutter und ihr immenses Pflichtbewusstsein zu Wort kommen; wie sie jeden Job und jede Verantwortung annimmt, obwohl es ihr nicht leicht gemacht wurde. All das ist im Roman so nachfühlbar und eindrucksvoll beschrieben: Der Blick des Kindes auf die Eltern, die nie etwas anderes als Arbeit kannten und um Anerkennung kämpfen mussten.
  • Annika Bade
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Eine Frage nach Identität, die sich durch Generationen zieht

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist ein ergreifender autobiografischer Roman eines Sohnes türkischer Gastarbeiter, die in den 1960ern versuchen, in Deutschland Fuß zu fassen. Die Zerrissenheit zwischen Heimatbewahrung und Neuanfang und das Bemühen um Akzeptanz - all das beschreibt Dinçer Güçyeter facettenreich, hart wie lyrisch. Und das Besondere: Er stellt die Frauen seiner Familie in den Fokus, lässt seine Mutter und ihr immenses Pflichtbewusstsein zu Wort kommen; wie sie jeden Job und jede Verantwortung annimmt, obwohl es ihr nicht leicht gemacht wurde. All das ist im Roman so nachfühlbar und eindrucksvoll beschrieben: Der Blick des Kindes auf die Eltern, die nie etwas anderes als Arbeit kannten und um Anerkennung kämpfen mussten.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ingbert Edenhofer

Thalia Essen – Allee-Center

Zum Portrait

5/5

Aufrüttelnde Einblicke in Migrationsseelen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es braucht mehr Narrative wie dieses! Im Wesetlichen schafft Dinçer Güçyeter mit "Unser Deutschlandmärchen" eine Hommage an seine Mutter, gibt sich selber als Immigrantensohn aber auch eine deutliche Stimme. Würden doch mehr Leute zuhören, gäbe es weniger Empathielosigkeit. Was Güçyeter besonders hervorragend schafft, ist das Einfangen der Zerrissenheit - mehr noch des Zerreißens - migrierender Seelen. Wo ist Kultur, wie sehr darf man an Altem festhalten, wie viel sollte man sich auf das Neue einlassen. Wie sehr sollte man unter "Seinesgleichen" bleiben, wie sinnvoll und/oder machbar ist es, sich zu integrieren. Güçyeter bietet da keine Universallösung, und darum geht es ihm auch nicht. Überhaupt stellen sich diese Fragen in erster Linie eben nebenbei, denn so politisch das Buch natürlich ist, geht es ihm doch eigentlich darum, Menschen, allen voran seiner Mutter, eine Stimme zu geben, die aber natürlich gefärbt ist durch ihre Stellung als Frau mit Migrationshintergrund in einer Gesellschaft, in der der Islam zum großen Anderen gemacht wurde. Ganz deutlich wird aber, dass die Vorstellung, dass Deutschland ausgenutzt würde von parasitären Ausländern, ein Konstrukt ist, das Leute aufrechterhalten, denen es schwerfällt, die eigene Perspektive zu verlassen. Wie viel freundlicher die Gesellschaft wäre, wenn mehr Leute Texte wie diesen läsen und aufnähmen!
  • Ingbert Edenhofer
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Aufrüttelnde Einblicke in Migrationsseelen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es braucht mehr Narrative wie dieses! Im Wesetlichen schafft Dinçer Güçyeter mit "Unser Deutschlandmärchen" eine Hommage an seine Mutter, gibt sich selber als Immigrantensohn aber auch eine deutliche Stimme. Würden doch mehr Leute zuhören, gäbe es weniger Empathielosigkeit. Was Güçyeter besonders hervorragend schafft, ist das Einfangen der Zerrissenheit - mehr noch des Zerreißens - migrierender Seelen. Wo ist Kultur, wie sehr darf man an Altem festhalten, wie viel sollte man sich auf das Neue einlassen. Wie sehr sollte man unter "Seinesgleichen" bleiben, wie sinnvoll und/oder machbar ist es, sich zu integrieren. Güçyeter bietet da keine Universallösung, und darum geht es ihm auch nicht. Überhaupt stellen sich diese Fragen in erster Linie eben nebenbei, denn so politisch das Buch natürlich ist, geht es ihm doch eigentlich darum, Menschen, allen voran seiner Mutter, eine Stimme zu geben, die aber natürlich gefärbt ist durch ihre Stellung als Frau mit Migrationshintergrund in einer Gesellschaft, in der der Islam zum großen Anderen gemacht wurde. Ganz deutlich wird aber, dass die Vorstellung, dass Deutschland ausgenutzt würde von parasitären Ausländern, ein Konstrukt ist, das Leute aufrechterhalten, denen es schwerfällt, die eigene Perspektive zu verlassen. Wie viel freundlicher die Gesellschaft wäre, wenn mehr Leute Texte wie diesen läsen und aufnähmen!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Unser Deutschlandmärchen

von Dinçer Güçyeter

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Unser Deutschlandmärchen