Wilhelmsburg

Wilhelmsburg

Wilhelmsburg

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,99 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

14,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

18 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

28.11.2023

Verlag

Epubli

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

1/12,5/19 cm

Gewicht

223 g

Auflage

4

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7584-3537-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

18 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

28.11.2023

Verlag

Epubli

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

1/12,5/19 cm

Gewicht

223 g

Auflage

4

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7584-3537-9

Herstelleradresse

epubli
Köpenicker Str. 154a
10997 Berlin
Deutschland
Email: kontakt@epubli.de
Url: www.epubli.de
Telephone: +49 30 617890200
Fax: +49 30 617890299

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Genüsslich zu lesen

Bewertung am 08.01.2024

Bewertungsnummer: 2104366

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe das Buch begonnen und dann die nächsten Tage auch nicht mehr weggelegt. Es hat Spaß gemacht mal wieder ein Buch an meiner Seite zu haben, dass man einfach 'genüsslich' lesen kann.
Melden

Genüsslich zu lesen

Bewertung am 08.01.2024
Bewertungsnummer: 2104366
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe das Buch begonnen und dann die nächsten Tage auch nicht mehr weggelegt. Es hat Spaß gemacht mal wieder ein Buch an meiner Seite zu haben, dass man einfach 'genüsslich' lesen kann.

Melden

Eine Liebe in Zeiten von Corona - schonungslos und ergreifend

Bewertung am 05.12.2023

Bewertungsnummer: 2082135

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wolfgang Zarnack schreibt offenherzig und klar. Eine exzessive Beziehung zwischen Hannes, dem Erzähler-Ich und Rike, die von (gegenseitiger?) Manipulation geprägt ist, eine Beziehung, die ihn sexuell in ungekannte Welten führt, ausfüllt und doch immer wieder allein lässt, eine Beziehung, die ihn betrügt und doch nicht loslässt - konzentriert in der Coronazeit als Kontrast verschärfendes Stilmittel. Die Reduzierung auf sich selbst, das Abschneiden der ablenkenden Außenwelt, eine Camus-artige Sondersituation, in der eine solche Begegnung stattfindet, schafft enormen Fokus. Das ist fesselnd. Die Erinnerung an eigene Begegnungen war eine stete Begleiterin beim Lesen des Buches. Ich vermute, dass es auch anderen so geht. Wer hat nicht zwischen den Stühlen gestanden, als Verwandte und Freunde sich während der Pandemie in die Extreme verabschiedeten, als man selbst Opfer der Fliehkräfte mal in die eine, mal in die andere Richtung wurde? Wer schonmal betrogen wurde, kennt den Schmerz, der einen unvermittelt trifft und einen von sich selbst entfremdet, zu jemandem werden lässt, den man noch nicht kannte. Zarnack spricht Gedanken aus, die einem beim Lesen gerade ebenfalls gekommen waren. Ein paar Stellen, die mir unheimlich gut gefielen. Die beim Lesen herausstachen. "Man kann eigentlich Scheiße auch einfach mal stehen lassen, ohne gleich in Schnappatmung zu verfallen, oder dagegen 'Haltung' zu zeigen." (So gut.) "Sie küsst toll. Ich übrigens auch und ich platze vor Glück." (Kompakt. Direkt in den Sympathikus.) "Wobei man mir wahrscheinlich gerade dutzende Supermodels auf den Bauch binden könnte, ich bin so blöd, dass ich nur die dümmste Kuh will." (Exakt, was ich über Hannes dachte und doch 100% verstand.) "Der Balkon geht zum Innenhof und wir schauen auf die begrünten Mülltonnen. Es klingt schlechter, als es ist." (Toller Satz einfach. Wie ein gelungenes Standbild in einem Film.) Und dann hält der Roman noch eine Erkenntnis für manchen Mann bereit. Rike macht mit Hannes das, was man, wenn es Hannes mit Rike machen würde, wohl als Mansplaining bezeichnen könnte. Mir war schon klar, dass das extrem anstrengend ist. Aber so? Das habe ich durch diese Worte nochmal ne Spur intensiver nachempfinden können.
Melden

Eine Liebe in Zeiten von Corona - schonungslos und ergreifend

Bewertung am 05.12.2023
Bewertungsnummer: 2082135
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wolfgang Zarnack schreibt offenherzig und klar. Eine exzessive Beziehung zwischen Hannes, dem Erzähler-Ich und Rike, die von (gegenseitiger?) Manipulation geprägt ist, eine Beziehung, die ihn sexuell in ungekannte Welten führt, ausfüllt und doch immer wieder allein lässt, eine Beziehung, die ihn betrügt und doch nicht loslässt - konzentriert in der Coronazeit als Kontrast verschärfendes Stilmittel. Die Reduzierung auf sich selbst, das Abschneiden der ablenkenden Außenwelt, eine Camus-artige Sondersituation, in der eine solche Begegnung stattfindet, schafft enormen Fokus. Das ist fesselnd. Die Erinnerung an eigene Begegnungen war eine stete Begleiterin beim Lesen des Buches. Ich vermute, dass es auch anderen so geht. Wer hat nicht zwischen den Stühlen gestanden, als Verwandte und Freunde sich während der Pandemie in die Extreme verabschiedeten, als man selbst Opfer der Fliehkräfte mal in die eine, mal in die andere Richtung wurde? Wer schonmal betrogen wurde, kennt den Schmerz, der einen unvermittelt trifft und einen von sich selbst entfremdet, zu jemandem werden lässt, den man noch nicht kannte. Zarnack spricht Gedanken aus, die einem beim Lesen gerade ebenfalls gekommen waren. Ein paar Stellen, die mir unheimlich gut gefielen. Die beim Lesen herausstachen. "Man kann eigentlich Scheiße auch einfach mal stehen lassen, ohne gleich in Schnappatmung zu verfallen, oder dagegen 'Haltung' zu zeigen." (So gut.) "Sie küsst toll. Ich übrigens auch und ich platze vor Glück." (Kompakt. Direkt in den Sympathikus.) "Wobei man mir wahrscheinlich gerade dutzende Supermodels auf den Bauch binden könnte, ich bin so blöd, dass ich nur die dümmste Kuh will." (Exakt, was ich über Hannes dachte und doch 100% verstand.) "Der Balkon geht zum Innenhof und wir schauen auf die begrünten Mülltonnen. Es klingt schlechter, als es ist." (Toller Satz einfach. Wie ein gelungenes Standbild in einem Film.) Und dann hält der Roman noch eine Erkenntnis für manchen Mann bereit. Rike macht mit Hannes das, was man, wenn es Hannes mit Rike machen würde, wohl als Mansplaining bezeichnen könnte. Mir war schon klar, dass das extrem anstrengend ist. Aber so? Das habe ich durch diese Worte nochmal ne Spur intensiver nachempfinden können.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wilhelmsburg

von Wolfgang Zarnack

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wilhelmsburg