
Alltag im Elztal 1884-1893 Der Gärtner der Nähseidenfabrik Gütermann und seine "Kronik der Zeit"
26,80 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
30.11.2023
Verlag
Verlag Regionalkultur GmbH & Co. KGSeitenzahl
388 (Printausgabe)
Dateigröße
7721 KB
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783897350229
Der Gärtner Christian Sutter schreibt zwischen 1884 und 1893 ein Tagebuch, das er "Kronik der Zeit" nennt. Darin berichtet er von seinem beruflichen und privaten Alltag im badischen Fabrikort Gutach i.Br. und von den Bewohnern des Elztals, die
diesen Alltag mit ihm teilen. Sein Chef ist der Nähseidenfabrikant Max Gütermann, der fränkisch-jüdische Wurzeln hat. Weil der Gärtner ihm nicht nur Kisten voll Obst und Gemüse liefert, sondern auch Florist, Imker, Kutscher, Glaser und Hausbursche ist, kommt dieser fast täglich mit der Fabrikantenfamilie und ihren Besuchern in Kontakt. Die vielen Arbeitsaufträge öffnen ihm die Tür zum Mikrokosmos der Nähseidenfabrik: Produktions- und Verwaltungsräume der Fabrik, Wohnbauten und frühe soziale Einrichtungen des Unternehmens. Die "Kronik der Zeit" ist eine Mischung aus Gartenbuch, Gutacher Klimaarchiv, Arbeitsbericht, Kutschfahrtenprotokoll und kleinen Alltags- und Familiengeschichten. Die Autorin hat den Originaltext in Maschinenschrift übertragen und kommentiert. Sie informiert über die frühe Phase der Industrialisierung im Elztal, erkennt vereinzelt Spuren jüdischer Erinnerungs- und Festtagskultur in der Chronik und erhellt den gesellschaftlichen und familiären Hintergrund von Christian Sutter und Max Gütermann.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice