Ein Rückblick auf die ersten Veranstaltungen
- Zuversicht & unsichere Zeiten
- Die Schule der Zukunft
- Entfremdung: Ost & West
- Innovation & Gesellschaft
- Was unsere Demokratie bedroht
- Demokratie & Verfassung
- Gesund und fit
- Stadt oder Land
- Gesünder leben
- Weitere Veranstaltungen
In unsicheren Zeiten zuversichtlich bleiben
Mit Rüdiger Maas & Prof. Dr. Volker Busch
Bei der Auftaktveranstaltung mit dem Schwerpunktthema „Gesellschaft“ am Abend des 9. April in Düsseldorf vor rund 150 Gästen ging es um Antworten auf die Frage „Wie können wir in unsicheren Zeiten zuversichtlich bleiben?“.
Mehr erfahren
Die Schule der Zukunft
Mit Bob Blume & Prof. Dr. Ulrike Cress
Was benötigt eine Lehrkraft für guten Unterricht? Wie digital sind die Schulen bereits aufgestellt? Und wie wichtig ist digitale Kompetenz für Schülerinnen und Schüler? Über diese und viele weitere Fragen diskutierte, im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten“, am 16. Mai der Lehrer, Blogger und Podcaster Bob Blume mit Prof. Dr. Ulrike Cress, Bildungsforscherin und Direktorin am Leibniz-Institut für Wissensmedien. Es war eine spannende und kontroverse Debatte und das Publikum war ausdrücklich dazu eingeladen, mitzudiskutieren. Moderiert wurde die Veranstaltung von Uwe Ebbinghaus, Feuilleton-Redakteur bei der F.A.Z..
Eine neue Entfremdung zwischen Ost und West
Mit Charlotte Gneuß & Ines Geipel
Bei der zweiten Veranstaltung mit dem Schwerpunktthema „Gesellschaft & Leben“ ging es am Abend des 27. Mai in Leipzig vor rund 100 Gästen um Antworten auf die aktuellen Herausforderungen, sowie Ursachen und Auswirkungen einer neuen Entfremdung – und was wir alle dagegen tun können.
Innovation für eine moderne Gesellschaft
Mit Ranga Yogeshwar
Am Abend des 3. Juni ging es um Innovationen für eine moderne Gesellschaft und die Frage, ob wir erst wieder lernen müssen, Innovationen als Fortschritt zu begreifen und ihre positiven Effekte auf uns selbst und auf die Gesellschaft zu sehen.
Mehr erfahren
Was unsere Demokratie bedroht
Mit Joachim Gauck
„Was unsere Demokratie bedroht“ – unter diesem Titel stand am Abend des 10. Juni 2024 unsere Diskussionsrunde mit Altbundespräsident Joachim Gauck, die in der Mayersche Buchhandlung in Aachen stattfand. Das Thema hätte direkt nach der Europawahl nicht besser gewählt sein können.
Und so ging es insbesondere um die Frage, warum das Vertrauen vieler Bürger in unsere Demokratie erschüttert ist, und was die Politik und wir alle tun können, um dieses Vertrauen wiederherzustellen.
Moderiert wurde der Abend von Dr. Reinhard Müller, Leitender Redakteur der F.A.Z.

Nie wieder?
Mit Daniel Kehlmann
Am 23. Juni 2024 diskutierte Autor Daniel Kehlmann mit Dr. Reinhard Müller, leitender Politikredakteur der F.A.Z., darüber, wie sturmfest unsere Demokratie ist. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Schwerpunktthemas „Demokratie & Verfassung“. Die beiden sprachen über Erfahrungen aus vergangenen Zeiten, über Ursachen zu den Krisen dieser Zeit und warfen auch einen kritischen Blick in die USA. Die Matinee fand mit rund 300 Gästen im Berliner Ensemble statt.

Gesund und fit – und das auch noch mit 100 Jahren?
Mit Luke Jaque-Rodney
Nach einer kleinen Sommerpause ging es am 17. September 2024 weiter mit unserer Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten“. Die gut besuchte Veranstaltung, die in der Thalia Mayersche Droste in Düsseldorf an der Kö stattfand, stand ganz im Zeichen des Schwerpunktthemas „Gesundheit & Wissen“. Joachim Müller-Jung, leitender Redakteur Wissenschaft bei der F.A.Z., diskutierte mit dem Autor, Ernährungsexperten und Health-Influencer Luke Jaque-Rodney sowie mit dem Publikum unter anderem darüber, wie sehr sich die richtige Ernährung auf unser Wohlbefinden und unser Immunsystem auswirkt oder was dauerhaft unsere Leistungsfähigkeit steigert. Auch der Frage nach gesunden Alternativen zu Fastfood und Fertigprodukten wurde viel Aufmerksamkeit gewidmet.

Stadt oder Land? Wo lebt es sich besser?
Mit Ewald Arenz
Die große Mehrheit der Bevölkerung lebt in der Stadt. Aufgrund steigender Mieten und fehlender Baumöglichkeiten in den Großstädten bleibt vor allem für Familien nur der Wegzug ins Umland. Neue Arbeitswelten und alternative Lebensentwürfe verstärken seit der Pandemie diesen Trend.
Stadt oder Land – dass dies nicht nur eine Frage des Budgets oder des Lifestyles ist, sondern es vielmehr auch darum geht, wie und wo nachhaltiges Leben möglich ist, darüber diskutiere Dr. Matthias Alexander, stellvertretender Ressortleiter des Feuilleton der F.A.Z., zusammen mit dem Autor Ewald Arenz. Auch das Publikum beteiligte sich rege an der Diskussion.

Gesünder und länger leben durch Bewegung?
Mit Dr. Müller-Wohlfahrt
Mehr Sport treiben, sich gesünder ernähren, mit dem Rauchen aufhören und weniger Alkohol trinken: der Jahreswechsel ist die Zeit der guten Vorsätze.
Unter diesem Motto stand in dieser Woche auch der Talk mit Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt bei #Thalia in Nürnberg. Unter dem Dach unserer Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten“, die wir gemeinsam mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung ins Leben gerufen haben, diskutierte der Sportmediziner zusammen mit Joachim Müller-Jung, leitender Redakteur Wissenschaft bei der F.A.Z., und dem Publikum über den Zusammenhang zwischen Bewegung, bewusster Ernährung und Lebensqualität. Zudem gab der 82-Jährige, der noch immer täglich praktiziert, den rund 200 Gästen einen Einblick, wie er sich selbst fit hält. Auch die eine oder andere Anekdote aus seiner Zeit als Mannschaftsarzt beim FC Bayern gab er zum Besten.

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?
Mit Ursula Poznanski
Die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz scheinen grenzenlos. Die einen betrachten sie als Chance, andere wiederum als Bedrohung.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten“, die wir gemeinsam mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung ins Leben gerufen hat, fand am vergangenen Samstagabend ein Talk mit der Bestseller-Autorin Ursula Poznanski in unserer #Thalia Buchhandlung in Mannheim statt. In ihrem Thriller „Die Burg“ schreibt sie über #KI-Szenarien, die am Puls der Zeit liegen.
Im Gespräch mit Alexander Armbruster, Leiter der Wirtschafts-Onlineredaktion der F.A.Z., sprach die Autorin darüber, wie KI unsere Gesellschaft als Ganzes beeinflussen könnte und stellte drängende Fragen, die angesichts der Entwicklungen rund um KI nicht mehr nur Fiktion bleiben müssen. Das Interesse des Publikums an diesem Thema war groß - das zeigte sich nicht nur an den bis auf den letzten Platz besetzten Stuhlreihen, sondern auch daran, dass die Besucherinnen und Besucher rege mitdiskutierten.

Wie kann die Wirtschaft das Klima schützen?
Mit Mojib Latif und Achim Wambach
Nachhaltigkeit steht auf der Agenda vieler Unternehmen weit oben. Die rechtlichen Anforderungen steigen, aber auch die Ängste vor Arbeitsplatzverlusten und der Ärger über neue Auflagen.
Lassen sich Wohlstand und Nachhaltigkeit in Einklang bringen? Dies war eine der Kernfragen am vergangenen Dienstag in Hamburg. Unter dem Dach der Reihe „Zukunft gestalten“ mit unserem Partner der F.A.Z., diskutierten der Klimaforscher Mojib Latif und der Ökonom Achim Wambach über den Balanceakt zwischen Klimaschutz und Wohlstandssicherung. Das Gespräch wurde moderiert von Jan Hauser aus der F.A.Z.-Wirtschaftsredaktion. Es gab eine rege Debatte, in der die Talkgäste ihre unterschiedlichen Haltungen und Positionen rege diskutierten. Und doch gab es ein Zitat des Abends von Mojib Latif, auf welches sich alle drei Gesprächsteilnehmer einigten: „Menschen tun nichts, weil sie gute Menschen sind, nur wenn sie profitieren. Unser Gehirn funktioniert nur mit Anreizen“. Auch die Besucherinnen und Besucher brachten sich in die Diskussion ein – die vielen Fragen aus dem Publikum verdeutlichten einmal mehr die Wichtigkeit dieses Themas.

Ist unsere Gesellschaft zukunftsfähig?
Mit Aladin El-Mafaalani
„In Deutschland feierten 2024 doppelt so viele Menschen ihren 60. Geburtstag, wie Kinder geboren wurden. Schon heute ist die junge Generation eine Minderheit in unserem Land, eine Minderheit ohne Minderheitenschutz“. Mit dieser Aussage stieg Aladin El-Mafaalani, Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund, in das Gespräch mit Dr. Heike Schmoll von der FAZ ein. Er war im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten“, die wir gemeinsam mit der FAZ ins Leben gerufen haben, zu Gast in der Thalia Buchhandlung in der Spitalerstraße in Hamburg.
Im Fokus des Talks stand die Zukunft der Kinder, die in einer alternden Gesellschaft zunehmend an den Rand gedrängt werden: Sie wachsen in einer Zeit auf, die von Krisen geprägt ist. Die Corona-Pandemie, die Klimakrise, wirtschaftliche Unsicherheit und gesellschaftliche Spaltung. Gleichzeitig steckt unser Bildungssystem in einer tiefen Krise. Lehrermangel, marode Schulen und zunehmende Bildungsungerechtigkeit verschärfen die Situation. Doch wie konnte es so weit kommen? Und was muss geschehen, damit Bildung wieder Halt und Perspektiven bietet? Die Probleme sind so vielschichtig, dass es nicht die eine Lösung gibt. Was für Aladin El-Mafaalani aber feststeht: „Die vielen Alten müssen Teil der Lösung werden. Ohne die Alten geht es nicht“.
Das Interesse des Publikums an diesem Thema war groß und die Veranstaltung bis auf den letzten Platz belegt.

Pompeji - ein neuer Blick auf jahrtausendalte Architektur
Mit Hans Georg Esch
Pompeji ist eigentlich „ausfotografiert“. Doch bei einer Veranstaltung im April 2025 eröffnete Architekturfotograf Hans Georg Esch neue Perspektiven auf die über 2.500 Jahre alte römische Stadt, die einst von Lava und Asche verschüttet wurde.
Unter dem Dach unserer Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten“ präsentierte der Architekturfotograf in der Mayerschen Buchhandlung am Kölner Neumarkt großformatige Luftbildaufnahmen, aufgenommen mit den Augen von Zeitzeugen des 21. Jahrhunderts. Die rund 200 Gäste konnten anhand des abgebildeten Stadtgefüges und der Architekturen viel vom Leben der Menschen in der Stadt erfahren. Im Gespräch mit Tilman Spreckelsen, Redakteur im Feuilleton der F.A.Z., erläuterte Hans Georg Esch, wie aus einem ursprünglich kleinen Auftrag für ein 360-Grad-Panoramabild des Golfs von Neapel, ein umfangreiches Fotoprojekt entstand und wohin sich die Fotografie gerade entwickelt.