Entwurf einer Biologie der Freiheit von Bernd Rosslenbroich
Zuletzt erschienen

Entwurf einer Biologie der Freiheit
Buch (Gebundene Ausgabe)
ab 28,00€
Kann man beim Menschen den scheinbaren Gegensatz von biologischer Voraussetzung und kultureller Freiheitsfähigkeit
neu verstehen? Und lässt sich dieser Ansatz auch auf die Betrachtung von Tieren ausweiten?
Mit diesen Fragen eröffnet Bernd osslenbroich eine anschauliche Darstellung zur Evolution von Mensch und
Tier. Unter Berücksichtigung der neueren Forschung zeigt sich, dass Tendenzen einer zunehmenden Autonomie
– erweiterte Fähigkeiten zu Eigenständigkeit, Flexibilität, Stabilität und funktionellen Regulationen – wesentliche
Faktoren in der Entwicklung des Menschen und der höheren Tiere sind. Damit erschließt sich auch
ein Verständnis für komplexe Gehirnfunktionen und Bewusstseinsleistungen, für Emotionen, Verhaltensmuster
und Willenshandlungen.
Für viele Bereiche wird diese wachsende Autonomie beispielhaft gezeigt: für die Bewegungsmöglichkeiten, die
Endothermie, die Nervensysteme, für Lern- und Spielverhalten, für Werkzeuggebrauch, Einsichtsfähigkeit und
Selbstwahrnehmung.
neu verstehen? Und lässt sich dieser Ansatz auch auf die Betrachtung von Tieren ausweiten?
Mit diesen Fragen eröffnet Bernd osslenbroich eine anschauliche Darstellung zur Evolution von Mensch und
Tier. Unter Berücksichtigung der neueren Forschung zeigt sich, dass Tendenzen einer zunehmenden Autonomie
– erweiterte Fähigkeiten zu Eigenständigkeit, Flexibilität, Stabilität und funktionellen Regulationen – wesentliche
Faktoren in der Entwicklung des Menschen und der höheren Tiere sind. Damit erschließt sich auch
ein Verständnis für komplexe Gehirnfunktionen und Bewusstseinsleistungen, für Emotionen, Verhaltensmuster
und Willenshandlungen.
Für viele Bereiche wird diese wachsende Autonomie beispielhaft gezeigt: für die Bewegungsmöglichkeiten, die
Endothermie, die Nervensysteme, für Lern- und Spielverhalten, für Werkzeuggebrauch, Einsichtsfähigkeit und
Selbstwahrnehmung.