Christian Schwarzenegger, Jg. 1980, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation an der Universität Augsburg. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft in Wien. 2008 Forschungsstipendium der Universität Wien, 2009 DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2010 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Lehr- und Forschungsbereich Kommmunikationstheorie) an der RWTH Aachen. Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Augsburg. Seit 2014 Chair des Young Scholars Network der ECREA. Seit 2016 Kosprecher der Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“ der DGPuK: Forschungsschwerpunkte: Medien- und Gesellschaftswandel; Kommunikationsgeschichte; Kommunikation und Raum; Medien und Alltagshandeln; kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsstudien; Theorien und Geschichte der Kommunikationswissenschaft.
Zuletzt erschienen
Band 218
Jugendliche und junge Erwachsene im urbanen Umfeld als Fokus der Kriminalprävention
Gemäss polizeilicher Kriminalstatistik steigt die Jugendkriminalität seit fünf Jahren wieder an. Insbesondere Gewaltdelikte haben stark zugenommen. Dieser Trend manifestiert sich nicht nur in Zürich, sondern auch in anderen Städten. Stimmt die Realität mit der Kriminalitätsstatistik überein und welches sind mögliche Gründe für diesen Anstieg? Ist er eine Folge des Bevölkerungswachstums oder sind neue Formen des Freizeitverhaltens sowie gewaltlegitimierende Einstellungen der Jugendlichen ausschlaggebend? Wie kann dieser Entwicklung mit kriminalpräventiven Mitteln begegnet werden?
Diese Fragen soll die Tagung aus kriminologischer und präventiver Sicht beleuchten. Es referierten PräventionsexpertInnen aus den Bereichen Polizei, Jugendstrafverfolgung, Sicherheit und Forschung über Ursachen und wirksame Präventionsmassnahmen.
Diese aktuellen Fragen wurden im Rahmen des 13. Zürcher Präventionsforums aus kriminologischer und präventiver Sicht beleuchtet.