Professor Dr. Detlef Schoder ist seit 2003 Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement, an der Universität zu Köln. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftlehre in München und Passau promovierte er und habilitierte sich am Institut für Informatik und Gesellschaft der Universität Freiburg. Prof. Schoder verfügt über berufspraktische Erfahrungen in Unternehmen in Deutschland, USA und Japan. Von 2001 bis 2003 war er Inhaber des Lehrstuhls für Electronic Business (Stiftungslehrstuhl des DaimlerChrysler-Fonds im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU)- Otto-Beisheim-Hochschule, Vallendar. Dort wurde Prof. Schoder 2004 mit dem "WHU Best Teaching Award - Bester Professor (Ehrenpreis)" bedacht. Er lehrt im Exekutive MBA-Programm der WHU in Kooperation mit der Kellogg University, USA. Im Mittelpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit steht der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen. Schwerpunkte bilden hierbei Electronic Commerce/Electronic Business, Mass Customization, Peer-to-Peer, Ubiquitous Computing und Medienmanagement. In Sachen Electronic Commerce wurde Prof. Schoder von der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Deutschen Bundestag, als Gutachter berufen. Darüber hinaus fungiert er alsGutachter für die Europäische Kommission.
Die aktualisierte Einführung in die moderne Wirtschaftsinformatik von Kenneth C. Laudon, Jane P. Laudon und Detlef Schoder in der nun dritten, vollständig überarbeiteten und erweiterten deutschsprachigen Auflage begreift Informationssysteme als soziotechnische Systeme und vermittelt diese aus den drei Perspektiven Technik, Management und Organisation. Die Basis dafür ist die 13. Auflage des amerikanischen Weltbestseller-Lehrbuchs Management Information Systems. Managing the Digital Firm von Kenneth C. Laudon und Jane. P. Laudon, dessen Übersetzung Prof. Dr. Detlef Schoder (Universität zu Köln) grundlegend überarbeitet, in Teilen erweitert und auf die Spezifika sowie Bedürfnisse Studierender und Dozenten im deutschsprachigen Raum angepasst hat. Dazu integriert das Buch die Erkenntnisse der beiden Schwesterdisziplinen Information Systems und Wirtschaftsinformatik.
Das vierfarbige Werk ist didaktisch und optisch stringent aufgebaut und unterstützt die strukturierte Aneignung des Inhalts. Dazu zählen kapitelbezogene Lernziele, Leitfragen, Gruppenprojekte, rekapitulierende wie auch weiterführende inhaltliche Übungsfragen, eine Zusammenstellung der Schlüsselbegriffe sowie ein ansprechendes Layout. Darüber hinaus illustrieren zahlreiche reale Fallstudien, Projekte und Beispiele die Vielschichtigkeit, Umfänglichkeit und Praxisrelevanz der Wirtschaftsinformatik. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie zusätzliche Online-Materialien ergänzen den präsentierten Stoff.