V

Voltaire

François-Marie Arouet (21.11.1694 – 30. 5.1778) war unter seinem Pseudonym Voltaire der wohl bedeutendste und produktivste Schriftsteller der Aufklärung in Frankreich. Seine kritischen, teils provokanten Schriften brachten ihn wiederholt in Konflikt mit der französischen Krone und der katholischen Kirche. Ein bewegtes Leben mit Gefängnisaufenthalten und Exiljahren in England, einem langen Aufenthalt am Hof Friedrichs II. und in der Schweiz war die Folge. Neben seinen philosophischen Werken verfasste Voltaire auch zahlreiche Gedichte, Dramen, Romane und historische Sachbücher.

Zuletzt erschienen

Philosophie der Erziehung
Neu

Philosophie der Erziehung

"Emile oder über die Erziehung" ist das pädagogische Hauptwerk Jean-Jacques Rousseaus. Emile, Rousseaus Zögling, ist ein gesunder, durchschnittlich begabter Junge aus reichem Hause mit Jean-Jacques (Rousseaus Alter Ego) als seinem einzigen Erzieher. Dieser hat für ihn zwei Ziele festgesetzt: Zum einen soll Emile als erwachsener Mensch in der Lage sein, in der Zivilisation zu bestehen, ohne an seiner Person Schaden zu nehmen, zum anderen soll er bereit sein, den Gesellschaftsvertrag zu schließen. Dieser Vertrag soll die politische Ordnung sichern, und ihm müssen alle Mitglieder einer Gesellschaft zustimmen. Um den Gesellschaftsvertrag schließen zu können, muss Emile die Freiheit erfahren haben, er muss wissen, was es heißt, er gehorche sich selbst, wenn er einem Gesetz gehorcht - denn dieses wird im Gesellschaftsvertrag mit Blick auf das Glück eines jeden beschlossen. Er darf nicht Sklave von Ehrgeiz, falschen Bedürfnissen und der Meinung anderer sein, da er sonst nicht imstande wäre, den Gesellschaftsvertrag bei einer Verletzung desselben zu kündigen und seine ursprünglichen Rechte wieder einzunehmen - dafür muss er vorher die natürliche Freiheit kennengelernt haben. Hartmut von Hentig fasst Rousseaus Erziehungslehre in sieben ""pädagogischen Prinzipien"" zusammen.

"Gedanken über Erziehung" - In der Erziehung wandte sich John Locke, der nicht verheiratet war und keine Kinder hatte, gegen strenge Schulzucht. Stattdessen müsse die Erziehung die Individualität der Kinder und Jugendlichen fördern. Lockes Empfehlungen zu Bildung und Erziehung sind eng verknüpft mit seiner Lehre, dass jedes Kind in geistiger Hinsicht als Tabula rasa zur Welt kommt.

"Über Pädagogik" - Die pädagogischen Reflexionen Immanuel Kants liefern wesentliche und beständige Impulse für ein Leben in Freiheit und moralischer Integrität. Getragen vom Geist der Aufklärung, weisen seine Werke auch in der Gegenwart den Weg zur Überwindung der selbstverschuldeten Unmündigkeit des Menschen.
Mehr erfahren

eBook (ePUB)

1,99 €

Bestseller

Alles von Voltaire

Filtern und Sortieren

Sortierung
Kategorie
Preis
Altersempfehlung
Veröffentlichungsdatum
Lieferbarkeit