Friedrich Hebbel: Maria Magdalena

Inhaltsverzeichnis

1. Schnelleinstieg

2. Inhaltsangabe
Vorwort
Erster Akt
Zweiter Akt
Dritter Akt

3. Figuren
Meister Anton
Die Mutter
Klara
Leonhard
Der Sekretär
Karl

4. Form und literarische Technik
Das bürgerliche Trauerspiel
Form und Aufbau des Dramas

5. Quellen und Kontexte
Entstehung und Vorlagen
Der bürgerliche Tugendkatalog
Wandel des ständischen Handwerks

6. Interpretationsansätze
Tragischer Konflikt durch bürgerliche Verhältnisse?
Isolation und Sprachlosigkeit
Der Schluss
Die Schuldfrage
Das Drama als Tragikomödie
Die historische Einordnung des Dramas

7. Autor und Zeit

8. Rezeption

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
Aufgabe 1: Erörterung anhand einer Textstelle
Aufgabe 2: Erörterung anhand eines Sachtextes
Aufgabe 3: Charakteristik
Aufgabe 4: Analyse einer Textstelle
Aufgabe 5: Analyse eines Sachtextes

10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

11. Zentrale Begriffe und Definitionen
Lektürehilfe

Friedrich Hebbel: Maria Magdalena

Schulbuch (Taschenbuch)

6,80 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015496-0

Erscheinungsdatum

28.09.2018

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015496-0

Erscheinungsdatum

28.09.2018

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

126

Maße (L/B/H)

17/11,6/1 cm

Gewicht

140 g

Sprache

Deutsch

Weitere Bände von Reclam Lektüreschlüssel XL

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

"Ich verstehe die Welt nicht mehr!"

Dieter Wehrle am 13.04.2021

Bewertet: Schulbuch (Taschenbuch)

Mit diesem Satz endet Hebbels Drama "Maria Magdalena" und beginnt der Lektüreschlüssel von Wolfgang Keul. Eine (bürgerliche) Welt im Wandel - damals im 19ten Jhd. wie auch heutzutage. Mit Fragen: Woran soll ich mich orientieren? (Ethik, Moral, Tugend) - Hebbels Drama nur Kulturgut oder auch heute noch nachdenkenswert? (Emanzipation, Verhältnis Individuum : Gesellschaft, Isolation und Sprachlosigkeit damals und heute) - Keul schafft den Brückenschlag vom Althergebrachten zum Jetzt und lässt uns verstehen, was Hebbel mit seinem Drama wollte und was wir Heutigen davon noch mitnehmen können. Ob Tugendkatalog der damaligen Zeit, autobiografische Einflüsse Hebbels auf sein Werk oder was den Unterschied im Dramenaufbau nach Form und Inhalt zu den traditionellen Vorgängern ausmacht: All das findet man hervorragend aufgearbeitet in Reclams Lektüreschlüssel XL. Alles, was man braucht, um selber vernünftig Hebbel analysieren und interpretieren zu können. XL - endlich ein lesefreundliches Format. Gefällt sehr und macht Spaß zu lesen.

"Ich verstehe die Welt nicht mehr!"

Dieter Wehrle am 13.04.2021
Bewertet: Schulbuch (Taschenbuch)

Mit diesem Satz endet Hebbels Drama "Maria Magdalena" und beginnt der Lektüreschlüssel von Wolfgang Keul. Eine (bürgerliche) Welt im Wandel - damals im 19ten Jhd. wie auch heutzutage. Mit Fragen: Woran soll ich mich orientieren? (Ethik, Moral, Tugend) - Hebbels Drama nur Kulturgut oder auch heute noch nachdenkenswert? (Emanzipation, Verhältnis Individuum : Gesellschaft, Isolation und Sprachlosigkeit damals und heute) - Keul schafft den Brückenschlag vom Althergebrachten zum Jetzt und lässt uns verstehen, was Hebbel mit seinem Drama wollte und was wir Heutigen davon noch mitnehmen können. Ob Tugendkatalog der damaligen Zeit, autobiografische Einflüsse Hebbels auf sein Werk oder was den Unterschied im Dramenaufbau nach Form und Inhalt zu den traditionellen Vorgängern ausmacht: All das findet man hervorragend aufgearbeitet in Reclams Lektüreschlüssel XL. Alles, was man braucht, um selber vernünftig Hebbel analysieren und interpretieren zu können. XL - endlich ein lesefreundliches Format. Gefällt sehr und macht Spaß zu lesen.

Unsere Kund*innen meinen

Friedrich Hebbel: Maria Magdalena

von Wolfgang Keul

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Friedrich Hebbel: Maria Magdalena
  • 1. Schnelleinstieg

    2. Inhaltsangabe
    Vorwort
    Erster Akt
    Zweiter Akt
    Dritter Akt

    3. Figuren
    Meister Anton
    Die Mutter
    Klara
    Leonhard
    Der Sekretär
    Karl

    4. Form und literarische Technik
    Das bürgerliche Trauerspiel
    Form und Aufbau des Dramas

    5. Quellen und Kontexte
    Entstehung und Vorlagen
    Der bürgerliche Tugendkatalog
    Wandel des ständischen Handwerks

    6. Interpretationsansätze
    Tragischer Konflikt durch bürgerliche Verhältnisse?
    Isolation und Sprachlosigkeit
    Der Schluss
    Die Schuldfrage
    Das Drama als Tragikomödie
    Die historische Einordnung des Dramas

    7. Autor und Zeit

    8. Rezeption

    9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
    Aufgabe 1: Erörterung anhand einer Textstelle
    Aufgabe 2: Erörterung anhand eines Sachtextes
    Aufgabe 3: Charakteristik
    Aufgabe 4: Analyse einer Textstelle
    Aufgabe 5: Analyse eines Sachtextes

    10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

    11. Zentrale Begriffe und Definitionen