Bakterien, Viren und Pilze erfolgreich in Schach halten!
Wir können sie nicht sehen und doch leben wir mit Milliarden von ihnen zusammen: Mikroben. Sie bevölkern unser Bad, richten es sich kuschelig in unserem Schlafzimmer ein und lassen es sich in unserer Küche schmecken. Wie wir Bakterien, Viren und Pilze erfolgreich in Schach halten und welche uns und unserer Gesundheit sogar nützen, erzählt die Mikrobiologin Susanne Thiele so fundiert wie unterhaltsam.
Mit vielen Tipps für die richtige Hygiene im Alltag und für ein gesundes Leben mit unseren »Untermietern«.
Meine Meinung:
Ich liebe solche Bücher:
– Sachbücher, die Wissen vermitteln, das jeder im Alltag gebrauchen kann;
-Bücher, die man gemeinsam mit jemandem lesen kann;
-Informationen, die verständlich und nachvollziehbar sind;
-Wissen, das einen zum Nachdenken bringt und dafür sorgt, dass man sich zu diesem Thema mehr Gedanken macht;
********************
Ich hatte die ersten Seiten schon alleine gelesen und dann das Buch mit auf die Fahrt in den Urlaub genommen. Wir sind 4 Stunden gefahren und währenddessen habe ich meinem Mann aus dem Buch vorgelesen.
Das Buch ist in drei größere Abschnitte unterteilt:
Unsichtbare Welten: Hier bekommt der Leser eine Einführung und eine Begriffserklärung rund um Mikroben, Mikroorganismen, Pilze, Einzeller, Bakterien, Viren & Co. Insgesamt alles verständlich und nachvollziehbar. Es werden nur wenig lateinische Begrifflichkeiten und Namen verwendet. Man muss also nicht Biologie studiert haben, um dem Text folgen zu können.
Unser heimischer Mikrobenzoo: Dieser Abschnitt nimmt den mit Abstand größten Raum ein. Es geht hier um die kleinsten Mitbewohner in unserem Haus, sprich im Bad, in der Küche, im Schlafzimmer, auf unseren Haustieren, im Wohnzimmer, auf den Elektrogeräten, einfach überall. Diese Informationen sind sehr interessant, teilweise auch witzig, aber auch etwas verstörend an mancher Stelle. Meinem Mann und mir ist aufgestoßen, dass viele Informationen oder Dinge fortwährend wiederholt werden. Wenn man wie wir das Buch von vorne bis hinten durchliest, dann kommt man sich an einigen Stellen etwas dumm vor, weil man viele Informationen das gefühlte 100. Mal liest. Das mag für Leser gut und sinnvoll sein, die nur einzelne Kapitel lesen, für den „jeden-Seiten-Leser“ ist es auf Dauer doch etwas lästig und lässt das Buch dadurch auch langatmig erscheinen.
Schöner Wohnen mit Mikroben: Ein spannendes Kapitel über eine Lebensweise in der vielleicht doch nahen Zukunft. Wenn wir mit unseren kleinsten Nachbar mehr und besser zusammenleben wollen, wie müssen dann unsere Häuser konstruiert sein? Was kann jeder dafür tun, dass wir die guten und förderlichen Mikroben nicht ausmerzen, sondern ihnen bei uns einen Platz zum Wohnen geben? Dieses Kapitel bietet Aussichten in und auf die Zukunft.
*********************
Fazit:
Ein wirklich interessantes, informatives Buch über die guten, die schlechten und die neutralen Mini-Mitbewohner, die viel mehr können, als man denkt.
Ein Buch zum Nachdenken, zum Erweitern seines Wissens, zum Staunen und auch zum Grübeln.
Als störend empfanden wir die sehr vielen Wiederholungen, die das Lesen teilweise erschwert und langwierig haben werden lassen.
4 out of 5 stars (4 / 5)
Ein guter Einblick in die für uns unsichtbare Welt die uns umgibt
Bewertung aus Duisburg am 09.04.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Durch dieses Buch von Susanne Thiele bekommen wir als Leser einen Einblick in die Welt die uns zwar täglich umgibt, die wir allerdings nicht wirklich wahrnehmen, da wir Sie mit unseren eigenen Augen nicht sehen können.
Tatsächlich ist die Definition der Mikrobe „das was wir mit dem bloßen Auge nicht sehen können“. Dazu gehören die verschiedensten Gruppen von Bakterien, Pilze, Viren und für viele vielleicht unbekannt Protisten und Archaeen. Wer mehr über diese Gruppen erfahren möchte und wissen möchte wie Sie unseren Alltag beeinflussen, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen.
Im Buch erfährt der Leser will wissenswertes über die Mikroben im Allgemeinen, die Dimensionen Ihres Vorkommens, Ihre Vermehrung, Ihre vielfältigen Fähigkeiten und Fähigkeiten und auch faszinierende Verwandtschaftsverhältnisse. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich vor allem mit den Mikroben die sich an unseren Alltag angepasst haben und wie Sie unsere verschiedenen Wohnbereiche für sich nutzen. Es ist schon faszinieren wie sich die Mikroben in verschiedenen Konstellationen an die unterschiedlichen Begebenheiten anpassen egal ob im Wohnzimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer oder Büro. Damit keine Panik entsteht, vor unseren unsichtbaren Mitbewohnern gibt es einige gute Ratschläge für den richtigen Umgang und das richtige Putzverhalten.
Mir hat das Buch gut gefallen und obwohl ich schon einiges wusste konnte ich noch vieles dazu lernen. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen, die Illustrationen von Isabell Klett lockern den Text wunderbar auf und entlocken mir stehts ein Lächeln. Ich denke es ist ein gutes Sachbuch, das fundiertes Wissen auch dem Laien verständlich macht. In einigen Bereichen hätte ich mir noch etwas mehr Wissenstiefe erhofft, allerdings ist dies wie immer sehr individuell. Auf jeden Fall wird ein guter Überblick vermittelt.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.